190085 KU BM 7 Applied Methodology II (MP) (2020S)
Forschungswerkstatt Medienpädagogik
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2020 06:30 to Th 20.02.2020 09:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Sehr geehrte Studierende. Aufgrund der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus (COVID-19) und der damit verbundenenen Schließung der Uni Wien muss der erste Block als Online-Seminar stattfinden. Ich eruiere gerade die beste Möglichkeit für unsere (virtuelle) Zusammenarbeit und melde mich daraufhin noch einmal bei Ihnen. Wichtig: Bitte reservieren Sie sich *weiterhin* die geplanten Seminarzeiten. Beste Grüße Thomas Knaus
// Update // Die Veranstaltung findet zur reservierten Zeit mit ZOOM statt. Alle nötigen Infos und Zugangsdaten finden Sie in moodle. Dort finden Sie auch Texte, PDFs und Links für Ihre Vorbereitung. Bis Freitag dann... Thomas Knaus
- Friday 27.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 28.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 29.05. 14:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 30.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Medienpädagogik ist traditionsgemäß ein multidisziplinäres Forschungsfeld. Auch ihre Zugänge, Methodologien und Methoden sind entsprechend heterogen und diffus mitunter sogar widersprüchlich. Die Gegenstände der Medienpädagogik entwickeln sich nicht zuletzt aufgrund des gesellschaftsprägenden Technologie- und Technikfortschritts (des als 'Digitalisierung' bezeichneten digitalen Wandels) und gewinnen aufgrund dieser damit einhergehenden tiefergehenden Medialisierung/Mediatisierung an Relevanz. Dabei veränder(te)n die Medien das Miteinander, die Gesellschaft und damit uns. Medien beeinflussen in dieser subjekt- und gesellschaftskonstituierenden Funktion konsequenterweise Bildungs-, Erziehungs- und Lernprozesse und somit die Forschungs- und Praxisfelder der Medienpädagogik. Medien können überdies auch instrumentell in den Forschungsprozess eingebunden werden, wobei deren (Re-)Konstruktionen wiederum zum Gegenstand medienpädagogischer Forschung werden können. Die medienpädagogische Forschung widmet sich entsprechend mittels praxis-, entwicklungs- und gestaltungsorientierten Zugängen der Erforschung von Persönlichkeits- und Gesellschaftsentwicklung beziehungsweise Sozialisations- und Aneignungsforschung, der mediendidaktischen Forschung, der Praxisforschung (wie beispielsweise der Generierung von Handlungswissen und Handlungskonzepten oder der Beforschung medialer Eigenproduktionen) sowie der Konzeption und Evaluation pädagogischer und didaktischer Settings. Im Blockseminar (und der ergänzenden Teilgruppenarbeit) werden diese Forschungsansätze exemplarisch vorgestellt, aktiv erprobt und anschließend kritisch beleuchtet und diskutiert.Zielsetzung des Seminars ist es, aktuelle Forschungsfragen der Medienpädagogik sowie Forschungsansätze und -methoden, die medienpädagogisches Wissen mehren, medienpädagogische Praxis reflektieren oder evaluieren in begleiteter Eigenarbeit (forschendes Lernen) kennenzulernen, in Teilgruppenarbeit exemplarisch zu erproben und deren theoretische Fundierung sowie deren Möglichkeiten und Grenzen im Plenum zu diskutieren (Lehren durch Lernen LdL; Gruppenpuzzle; Peer Evaluation). Hierbei werden auch gegenstandsbezogene und forschungspraktische Fragen besprochen.Die Teilnehmenden können Themenvorschläge aus folgenden Schwerpunkten wählen: a.) Medienpädagogische Forschung und Evaluation; b.) Medienbildungsentwicklung und Schulentwicklung; c.) Mediendidaktik ('Lernen mit Medien') und Evaluation von Medienprojekten in Schule und Kinder-/Jugendarbeit ('Lernen über Medien') und d.) Gestaltung/Entwicklung von Unterrichtsmedien und Lernumgebungen (Interaktionsdesign).Die Studierenden erhalten im Rahmen des ersten Blocks umfängliche Informationen und Hilfestellungen (u. a. FAQs zu typischen Fragen zur Lehrveranstaltung und zur Forschungspraxis) zur Weiterarbeit in den Teilgruppen und entwickeln kollaborativ das weitere inhaltliche Programm. Daher ist ein verspäteter Einstieg in das Blockseminar nicht möglich.
Assessment and permitted materials
- kollaborative Literaturrecherche und Projektplanung;
- eigenverantwortliche Durchführung eines
Mini-Forschungsprojekts in TGA (inkl. Führen eines
Forschungstagebuchs);
- Präsentation des Mini-Forschungsprojekts (in TGA) mit
Diskussion im Plenum und Peer-Evaluation;
- sowie eine ergänzende schriftliche Ausarbeitung (theoretische Basis, Methodendiskussion und Methodenbeschreibung, Ergebnisdokumentation und forschungsmethodische (Selbst-)Reflexion).
- eigenverantwortliche Durchführung eines
Mini-Forschungsprojekts in TGA (inkl. Führen eines
Forschungstagebuchs);
- Präsentation des Mini-Forschungsprojekts (in TGA) mit
Diskussion im Plenum und Peer-Evaluation;
- sowie eine ergänzende schriftliche Ausarbeitung (theoretische Basis, Methodendiskussion und Methodenbeschreibung, Ergebnisdokumentation und forschungsmethodische (Selbst-)Reflexion).
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme und engagierte Mitarbeit bei der gemeinsamen Recherche und Erarbeitung sowie der Peer Evaluation sind Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme. Die Seminarleistung setzt sich aus den folgenden drei Teilleistungen zusammen: Durchführung einer Mini-Forschungsarbeit (33%), deren Präsentation (33%) sowie eine ergänzende schriftliche Ausarbeitung (33%).
Examination topics
Reading list
Hartung, Anja/Schorb, Bernd/Niesyto, Horst/Moser, Heinz/Grell, Petra (2014): Jahrbuch Medienpädagogik 10: Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung, Wiesbaden: Springer
Krüger, Heinz-Hermann/Helsper, Werner (2010): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft (Vol. 1), Opladen: Leske & Budrich
Knaus, Thomas (2017): Forschungswerkstatt Medienpädagogik: Projekt Theorie Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 1], München: kopaed
Knaus, Thomas (2018): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt Theorie Methode Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 2], München: kopaed
Knaus, Thomas (2019): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt Theorie Methode Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 3], München: kopaed
Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo/Grafe, Silke (2014): Medienpädagogische Forschung als gestaltungsorientierte Bildungsforschung vor dem Hintergrund praxis- und theorierelevanter Forschungsansätze in der Erziehungswissenschaft, in: MedienPädagogik [Onlinedokument: http://medienpaed.com/Documents/medienpaed/2014/tulodziecki1403.pdf]Hinweise zu weiterführender/ergänzender (Methoden-)Literatur erhalten Sie im ersten Block.
Krüger, Heinz-Hermann/Helsper, Werner (2010): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft (Vol. 1), Opladen: Leske & Budrich
Knaus, Thomas (2017): Forschungswerkstatt Medienpädagogik: Projekt Theorie Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 1], München: kopaed
Knaus, Thomas (2018): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt Theorie Methode Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 2], München: kopaed
Knaus, Thomas (2019): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt Theorie Methode Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 3], München: kopaed
Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo/Grafe, Silke (2014): Medienpädagogische Forschung als gestaltungsorientierte Bildungsforschung vor dem Hintergrund praxis- und theorierelevanter Forschungsansätze in der Erziehungswissenschaft, in: MedienPädagogik [Onlinedokument: http://medienpaed.com/Documents/medienpaed/2014/tulodziecki1403.pdf]Hinweise zu weiterführender/ergänzender (Methoden-)Literatur erhalten Sie im ersten Block.
Association in the course directory
BM 7 KU II (MP)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21