Universität Wien

190086 KU BM 7 Applied Methodology II (AHP+DU+SB) (2022S)

Educational Biography Research

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung widmet sich zunächst ausgewählten theoretischen Zugängen, bzw. Konzepten der bildungswissenschaftlich orientierten Biografieforschung. In enger Verbindung dazu werden elementare methodologische Überlegungen eingeführt, um die zum Einsatz kommenden Verfahrensweisen sowohl zu plausibilisieren als auch in ihren Vor- und Nachteilen transparent zu machen. Anschließend wird versucht - ebenfalls in Form ausgewählter Schwerpunkte - verschiedene methodische Orientierungen hinsichtlich der Erhebungs- und der Auswertungsverfahren zu präsentieren. Schließlich geht es darum, ein methodisches Verfahren anhand einer biografischen Thematik zu erproben und damit die Erfahrung eines konkreten Forschungsprozesses (in nuce) zu machen.
Methoden: In einem ersten Schritt wird es darauf ankommen anhand einiger ausgewählter Grundlagentexte einen Einstieg in die bildungswissenschaftliche Biografieforschung zu finden. Das Verstehen der konzeptionellen Ansätze ist wichtig, um einen gemeinsamen Ausgangspunkt für die daran anschließenden Entwicklungen sicherzustellen; vom Kursleiter werden dazu die für das Verständnis notwendigen theoretischen und kontextuellen Kenntnisse vermittelt. Im zweiten und dritten Teil des Seminars werden die unterschiedlichen methodologischen und methodischen Orientierungen vorgestellt und diskutiert. Um den Zugang zu erleichtern werden verschiedene, ausgewählte Verfahrensweisen anhand konkreter Beispiele aus der Forschungspraxis verdeutlicht. Schließlich wird es mit Unterstützung des Kursleiters die Möglichkeit für die Studierenden geben, ein forschungspraktisches Beispiel durchzuführen. Zielsetzung des Seminars ist es, in eine für die Bildungswissenschaft wichtige Forschungsperspektive einzuführen und ein Verständnis für die Bedeutung dieses Diskurses und seine Fruchtbarkeit für die verschiedenen Teilbereiche der Disziplin zu erreichen. Darüber hinaus besteht die Aufgabe darin, Konzepte kennenzulernen, methodologische Perspektiven zu reflektieren, unterschiedliche Verfahrensweisen miteinander zu vergleichen und konkrete Forschungserfahrung zu sammeln. Daraus kann sich ein Verständnis für die Orientierungsbewegung einer Disziplin entwickeln, die ihrer spezifischen Aufgabe am Schnittpunkt von Theoriebildung und Praxisbezug zu entsprechen versucht.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme, qualifizierte Mitarbeit bei der gemeinsamen Erarbeitung der Thematik des Kurses und Beteiligung an den Diskussionen im Anschluss an die Präsentationen von ausgewählten Konzepten bzw. den methodologisch-methodischen Perspektiven. Referate, bzw. Präsentationen zu einem Thema der LV und Verfassen einer schriftlichen Arbeit in Bezug auf das selbstgewählte biografische Forschungsthema (ein biografisch angelegtes Interview und dessen Auswertung).

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: 1. 60 Punkte (von 100 P.) müssen erreicht werden, 2. Abwesenheiten: 2 UE, 3. PS-Arbeit ist obligatorisch, 2 von 4 Teilleistungen müssen positiv sein.

Die Gewichtung der Teilleistungen im Rahmen des Kurses stellt sich wie folgt dar:
1. Beteiligung an den Diskussionen im Kurs (15% der Gesamtleistung = 15 Punkte).
2. Übungen zu den behandelten qualitativen Verfahren (über moodle) (20% = 20 Punkte).
3. Abhalten einer Präsentation, bzw. eines Referates zu einem ausgewählten Thema des Seminars (25% = 25 Punkte).
4. Verfassen einer schriftlichen Arbeit nach den üblichen Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (40% = Punkte).
Insgesamt gilt, dass mindestens zwei der vier Leistungen positiv sein müssen, um erfolgreich abzuschließen, wobei die schriftliche Arbeit eine notwendige Bedingung darstellt.

Benotung:
1 (sehr gut): 100-91 Punkte
2 (gut): 90-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-61 Punkte
5 (nicht genügend): 60-0 Punkte

Examination topics

Reading list

Alheit, Peter (2009): Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung: Konzepte und Forschung im europäischen Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Felden, Heide von (2008) (Hrsg.): Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften. Fuchs-Heinritz, Werner (2009): Biografische Forschung: Eine Einführung in Praxis und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kirchhof, Steffen (2008) (Hrsg.): Biografisch lernen & lehren: Reflexionen - Denkanstöße - Praxismodelle. Flensburg: Univ. Press. Kleemann Frank, Krähnke Uwe, Matuschek, Ingo (2009): Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. VS Verlag fürSozialwissenschaften. Kokemohr, Rainer/Koller, Hans-Christoph (1996): Die rhetorische Artikulation von Bildungsprozessen. Zur Methodologie erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. In: Krüger, H .-H. /Marotzki, W. (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen, S. 90-102. Koller, Hans Christoph (1999): Bildung im Widerstreit. Zur Struktur biografischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: Fink. Koller. Hans Christoph (22018): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (22006) (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biografieforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Küsters, Ivonne (22009): Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Marotzki, Winfried (1999): Erziehungswissenschaftliche Biografieforschung. Methodologie - Tradition - Programmatik. In: ZfE 2 (1999) 3, S. 325-341. Mikula, Regina et al. (2014): Figurationen biografischer Lernprozesse. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: Imprint: Springer VS. Mikula, Regina (2014): Biografieforschung und biografisches Lernen in forschungsgeleiteter Lehre. In: Egger, R. et al. (Hrsg.): Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium. Wiesbaden: SpringerVS, S. 111-126. Völter, Bettina et al. (22009): Biografieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Association in the course directory

BM 7 KU II (AHP+DU+SB)

Last modified: Th 03.03.2022 15:28