190087 SE Development and Change of Educational Theories (2011S)
Controversies on the fundamentals of current educational theory
Continuous assessment of course work
Labels
Das Seminar beginnt mit einem Rückblick auf den grundlagentheoretischen Diskurs in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Pädagogik der 1960er und 1970er Jahre. Vor diesem Hintergrund werden ausgewählte Positionen und strittige Problemstellungen der gegenwärtigen pädagogischen Grundlagentheorie interpretiert und kritisch diskutiert. Ein Schwerpunkt wird dabei die gegenwärtige "bildungswissenschaftliche" Umdeutung der pädagogischen Theorie und der Aufgaben von Erziehung und Bildung sein.
Die Studien im Seminar erfolgen im Ausgang von Texten, die seit 1. März auf der Lernplattform Fronter zur Verfügung stehen.ACHTUNG: Bereits für den ersten Seminarblock im März sind Texte zu lesen und vorzubereiten. Alle im univis registrierten Studierenden können über die Seite https://elearning.univie.ac.at/ direkt in die Lernplattform Fronter einsteigen, auf der nun der Seminarplan, die Texte für den ersten Seminarblock und vorbereitende Fragen zur Lektüre zum Download bereit stehen.
Wenn Sie sich nicht im univis für das Seminar angemeldet haben, aber Zugang zu Fronter erhalten möchten, sowie bei anderen Fragen zur Lernplattform wenden Sie sich bitte an Nina Wlazny: nina.wlazny@univie.ac.at
Die Studien im Seminar erfolgen im Ausgang von Texten, die seit 1. März auf der Lernplattform Fronter zur Verfügung stehen.ACHTUNG: Bereits für den ersten Seminarblock im März sind Texte zu lesen und vorzubereiten. Alle im univis registrierten Studierenden können über die Seite https://elearning.univie.ac.at/ direkt in die Lernplattform Fronter einsteigen, auf der nun der Seminarplan, die Texte für den ersten Seminarblock und vorbereitende Fragen zur Lektüre zum Download bereit stehen.
Wenn Sie sich nicht im univis für das Seminar angemeldet haben, aber Zugang zu Fronter erhalten möchten, sowie bei anderen Fragen zur Lernplattform wenden Sie sich bitte an Nina Wlazny: nina.wlazny@univie.ac.at
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2011 09:00 to Th 24.02.2011 09:00
- Registration is open from Tu 01.03.2011 09:00 to Fr 04.03.2011 09:00
- Deregistration possible until Fr 25.03.2011 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 17.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 18.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 06.04. 16:30 - 18:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 07.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 08.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 04.05. 16:30 - 18:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 05.05. 16:30 - 18:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 06.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 08.06. 16:30 - 18:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 09.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 10.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MA4.1b + 4.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37