Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190087 PS Foundations of Education as an Academic Discipline (2012W)
Relevance of the critical theory of education
Continuous assessment of course work
Labels
Die Anwesenheit in der Vorbesprechung am Mittwoch 17.10.2012 von 15.00 bis 16.30 Uhr ist verpflichtend vorgeschrieben.Anmerkung:
Die Auslosung ist erfolgt, die 35 Plätze sind vergeben.Sehen Sie bitte von individuellen Nachfragen an mich, ob Sie einen zusätzlichen Platz bekommen können, ab. Es hatten sich 151 Personen angemeldet, ich bekomme täglich entsprechende Bitten, doch noch ins Seminar zu kommen. Das macht mir unnötige Arbeit und keinen Spaß. Ich beantworte diese Mails daher im Moment auch nicht. Wenden Sie sich bitte bei Problemen mit der Studierbarkeit direkt an ihren SPL (reinhold.stipsits@univie.ac.at). Auch Nachfragen, ob ein bzw. welcher schriftliche Leistungsnachweis (unbedingt eine Proseminararbeit?) geschrieben werden muss, beantworte ich nicht per Mail. Dazu steht alles Nötige unten unter "LV-Art der Leistungskontrolle".Wer einen Platz zu gelost bekommen hat, möge bitte die Eingangsaufgabe bearbeiten (s. LV-Inhalt) Das Ergebnis schicken Sie dann bitte per Email an mich.Sollten Sie nach dem Losentscheid einen Platz erhalten haben, den Platz aber doch nicht antreten wollen, schicken Sie mir bitte unbedingt eine kurze Nachricht, damit ich den Platz im System wieder frei geben lassen kann.Anführungszeichen sind hier im Text durch * ersetzt.
Die Auslosung ist erfolgt, die 35 Plätze sind vergeben.Sehen Sie bitte von individuellen Nachfragen an mich, ob Sie einen zusätzlichen Platz bekommen können, ab. Es hatten sich 151 Personen angemeldet, ich bekomme täglich entsprechende Bitten, doch noch ins Seminar zu kommen. Das macht mir unnötige Arbeit und keinen Spaß. Ich beantworte diese Mails daher im Moment auch nicht. Wenden Sie sich bitte bei Problemen mit der Studierbarkeit direkt an ihren SPL (reinhold.stipsits@univie.ac.at). Auch Nachfragen, ob ein bzw. welcher schriftliche Leistungsnachweis (unbedingt eine Proseminararbeit?) geschrieben werden muss, beantworte ich nicht per Mail. Dazu steht alles Nötige unten unter "LV-Art der Leistungskontrolle".Wer einen Platz zu gelost bekommen hat, möge bitte die Eingangsaufgabe bearbeiten (s. LV-Inhalt) Das Ergebnis schicken Sie dann bitte per Email an mich.Sollten Sie nach dem Losentscheid einen Platz erhalten haben, den Platz aber doch nicht antreten wollen, schicken Sie mir bitte unbedingt eine kurze Nachricht, damit ich den Platz im System wieder frei geben lassen kann.Anführungszeichen sind hier im Text durch * ersetzt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2012 09:00 to Mo 24.09.2012 09:00
- Registration is open from Th 27.09.2012 09:00 to Mo 01.10.2012 09:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2012 12:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 17.11. 14:30 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Sunday 18.11. 09:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 24.11. 14:30 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Sunday 25.11. 09:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Weil es bereits einige Nachfragen gab für die Anforderungen, die an die Teilnehmenden gestellt werden:Es wird nach jetzigen Planungsstand für qualifizierte Leistungsnachweise zwei schriftliche Teilleistungen geben, die alle Teilnehmer/innen erbringen müssen. Eine davon wird vor dem Seminar eine kleine Eingangsaufgabe sein (eine Zusammenfassung eines online verfügbaren Videos bzw. des Textes daraus aus einem publizierten Buch, s.o. LV-Inhalt, höchstens 3 Seiten). Die zweite wird entweder eine Dokumentation eines Referats oder Inputs mit kurzer Reflexion sein - zu einem Seminartext - oder eine Proseminararbeit, wenn sie kein Referat übernehmen. Die Dokumentation wird deutlich kürzer ausfallen, aber auch schriftlich einzureichen sein.Auch für die reine Teilnahme ist die Eingangsaufgabe schriftlich zu erbringen. Die beiden Grundtexte von Koneffke und Heydorn (s. LV-Inhalt) sollten alle zum ersten Termin gelesen haben. Zudem wird die aktive Mitarbeit in Form der Bereitschaft bzw. Mitarbeit an einer Seminarstundenmitgestaltung erwartet. Das kann z.B. auch bedeuten, wenn alle Referate/Inputs vergeben sind, dass man sich auf den Text zu einer Stunde gezielter vorbereitet und als zusätzlicher 'Experte' die Diskussion bereichert. (Die Texte zu aktuellen Aspekten sind meistens kurz, 10-21 Seiten, mindestens einer ist also aus meiner Sicht für jeden zumutbar.)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Literatur (vorläufig)
* Bierbaum, H.; Euler, P.; Feld, K.; Messerschmidt, A.; Zitzelsberger, O. (2007): Nachdenken in Widersprüchen. Gernot Koneffkes Kritik bürgerlicher Pädagogik. Wetzlar.
* Boltanski, L. (2010): Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Frankfurt a.M.
* Bünger, C.; Euler, P.; Gruschka, A.; Pongratz, L.A. (Hg.)(2009): Heydorn lesen! Herausforderungen kritischer Bildungstheorie. Paderborn.
* Euler, P. (1993): Die neuen Menschenfreunde in der Erziehungswissenschaft: Paradoxie statt Widerspruch – eine Alternative zur Bildungstheorie? In: Pädagogische Korrespondenz, Heft 12/1993, (26ff.).
* Euler, P. (2003): Bildung als *kritische* Kategorie. In: Zeitschrift für Pädagogik. 48, Mai/Juni Heft 3/2003, S. 413 - 421.
* Euler, P.; Pongratz, L. A. (Hg.)(1995): Kritische Bildungstheorie. Zur Aktualität Heinz-Joachim Heydoms. Weinheim. Online unter: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/1366/1/Kritische_Bildungstheorie.pdf
* Heydorn, H.-J. (1970): Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Frankfurt a.M.
* Heydorn, H.-J. (1972): Mündigkeit: In: ders. Zu einer Neufassung des Bildungsbegriffs. Frankfurt a.M. S. 7-21. (Online für Sie zugänglich in mäßigen Scans unter: http://dl.dropbox.com/u/8663984/heydorn1972_muendigkeit_S7_21.pdf oder http://dl.dropbox.com/u/8663984/heydorn_1972_muendigkeit_7_20.pdf)
* Klingovsky, U. (2009): Schöne Neue Lernkultur. Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Eine gouvernementalitätstheoretische Analyse. Bielefeld.
* Koneffke, G. (1969): Integration und Subversion. Zur Funktion des Bildungswesens in der spätkapitalistischen Gesellschaft. In: Das Argument, Heft 54, 1969, S. 389-430. Online unter: http://kritische-bildungstheorie.de/index.php?page=dokumente&subpage=koneffke
* Koneffke, G. (1994): Einleitung: Zur Dialektik der Mündigkeit. In: ders.: Pädagogik im Übergang zur bürgerlichen Herrschaftsgesellschaft: Studien zur Sozialgeschichte und Philosophie der Bildung, Wetzlar 1994, S. 7-20. Online unter: http://kritische-bildungstheorie.de/index.php?page=dokumente&subpage=koneffke
* Pongratz, L.; Nieke, W.; Masschelein, J. (Hg.)(2004): Kritik der Pädagogik - Pädagogik als Kritik. Opladen.
* Pongratz, L. (2007): Glücksritterakademien. Die Anrufung des Selbst. In: Bierbaum u.a. 2007, S. 103-113.
* Pongratz, L. (2009): Heydorn reloaded. Einsprüche gegen die Bildungsreform. In Bünger u.a. 2009, S. 99-120.
* Tenorth, H.-E. (1992): Paradoxa, Widersprüche und die Aufklärungspädagogik. Versuch, die pädagogische Denkform vor ihren Kritikern zu bewahren. In: Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft 28, S. 117-134.
* Bierbaum, H.; Euler, P.; Feld, K.; Messerschmidt, A.; Zitzelsberger, O. (2007): Nachdenken in Widersprüchen. Gernot Koneffkes Kritik bürgerlicher Pädagogik. Wetzlar.
* Boltanski, L. (2010): Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Frankfurt a.M.
* Bünger, C.; Euler, P.; Gruschka, A.; Pongratz, L.A. (Hg.)(2009): Heydorn lesen! Herausforderungen kritischer Bildungstheorie. Paderborn.
* Euler, P. (1993): Die neuen Menschenfreunde in der Erziehungswissenschaft: Paradoxie statt Widerspruch – eine Alternative zur Bildungstheorie? In: Pädagogische Korrespondenz, Heft 12/1993, (26ff.).
* Euler, P. (2003): Bildung als *kritische* Kategorie. In: Zeitschrift für Pädagogik. 48, Mai/Juni Heft 3/2003, S. 413 - 421.
* Euler, P.; Pongratz, L. A. (Hg.)(1995): Kritische Bildungstheorie. Zur Aktualität Heinz-Joachim Heydoms. Weinheim. Online unter: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/1366/1/Kritische_Bildungstheorie.pdf
* Heydorn, H.-J. (1970): Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Frankfurt a.M.
* Heydorn, H.-J. (1972): Mündigkeit: In: ders. Zu einer Neufassung des Bildungsbegriffs. Frankfurt a.M. S. 7-21. (Online für Sie zugänglich in mäßigen Scans unter: http://dl.dropbox.com/u/8663984/heydorn1972_muendigkeit_S7_21.pdf oder http://dl.dropbox.com/u/8663984/heydorn_1972_muendigkeit_7_20.pdf)
* Klingovsky, U. (2009): Schöne Neue Lernkultur. Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Eine gouvernementalitätstheoretische Analyse. Bielefeld.
* Koneffke, G. (1969): Integration und Subversion. Zur Funktion des Bildungswesens in der spätkapitalistischen Gesellschaft. In: Das Argument, Heft 54, 1969, S. 389-430. Online unter: http://kritische-bildungstheorie.de/index.php?page=dokumente&subpage=koneffke
* Koneffke, G. (1994): Einleitung: Zur Dialektik der Mündigkeit. In: ders.: Pädagogik im Übergang zur bürgerlichen Herrschaftsgesellschaft: Studien zur Sozialgeschichte und Philosophie der Bildung, Wetzlar 1994, S. 7-20. Online unter: http://kritische-bildungstheorie.de/index.php?page=dokumente&subpage=koneffke
* Pongratz, L.; Nieke, W.; Masschelein, J. (Hg.)(2004): Kritik der Pädagogik - Pädagogik als Kritik. Opladen.
* Pongratz, L. (2007): Glücksritterakademien. Die Anrufung des Selbst. In: Bierbaum u.a. 2007, S. 103-113.
* Pongratz, L. (2009): Heydorn reloaded. Einsprüche gegen die Bildungsreform. In Bünger u.a. 2009, S. 99-120.
* Tenorth, H.-E. (1992): Paradoxa, Widersprüche und die Aufklärungspädagogik. Versuch, die pädagogische Denkform vor ihren Kritikern zu bewahren. In: Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft 28, S. 117-134.
Association in the course directory
BM 2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
http://dl.dropbox.com/u/8663984/Zur%20Aktualit%C3%A4t%20kritischer%20Bildungstheorie%20Stand%20Vortreffen.pdfDen vorläufigen Seminarplan mit Referatsthemen und Terminen finden Sie unter:
http://dl.dropbox.com/u/8663984/seminarplan_trebing_zakbt.pdf