Universität Wien

190087 VU BM 6 Interpretive Methodologies in Education Science (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

BM 6 VU + BM9b (2011)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die theoretischen Grundlagen und die spezifische Logik interpretativer Sozialforschung und vermittelt anhand von Beispielen und Übungen zu ausgewählten Methoden Einblicke in die Forschungspraxis. Folgende Inhalte werden behandelt:
- Einführung in Geschichte und Theorie qualitativer Sozialforschung;
- Überblick über Felder und Ansätze qualitativer Forschung;
- methodologische Grundlagen, insbesondere des interpretativen Paradigmas;
- Grundbegriffe qualitativer Forschung;
- Logik der Forschung und des Forschungsprozesses;
- Fragestellungen in qualitativen Forschungsdesigns (mit Übung);
- Theorie und Praxis ausgewählter qualitativer Methoden:
Interviewverfahren, teilnehmende Beobachtung (mit Übungen);
- Forschungsbeispiele mit bildungswissenschaftlichem Bezug.
Der Schwerpunkt der Übungen liegt auf Methoden der Datenerhebung.

Assessment and permitted materials

Prüfungselemente:

2 Übungen in Kleingruppen zur Forschungspraxis (je max. 30 Punkte)
Klausur am Semesterende (25.06.2019; max. 40 Punkte)

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzung für ein positives Ergebnis der LV sind kontinuierliche Teilnahme, aktive Mitarbeit in der Vorlesung und in den selbstorganisierten Kleingruppen (außerhalb der Veranstaltung) sowie die Teilnahme an allen Prüfungselementen.

Die Studierenden sollen über die theoretischen Grundbegriffe und grundlegende theoretische Perspektiven qualitativer Forschung verfügen und sie gedankenexperimentell und an kleinen praktischen Aufgaben selbstständig anwenden können.

Notenschlüssel:
1 (sehr gut): 100 – 88 Punkte
2 (gut): 87 – 75 Punkte
3 (befriedigend): 74 – 63 Punkte
4 (ausreichend): 62 – 50 Punkte
5 (ungenügend): < 50 Punkte

Examination topics

Inhalte der Vorlesung und Übungen, die individuell und in selbstständig arbeitenden Kleingruppen erarbeitet werden. Die Übungen dienen der Erprobung von qualitativen Interviews und Beobachtungen. Die Vorlesungsinhalte werden wesentlich durch Lektüre von Basistexten erarbeitet und vertieft.

Reading list

Zur Vorlesung wird ein Reader mit Basistexten erstellt, die auch Grundlage der Prüfungsvorbereitung bzw. der durchzuführenden Übungen darstellen.

Darüber hinaus wird als Einführungsliteratur empfohlen:
• Flick, Uwe (2002): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 6. Auflage. Reinbek
bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag
• Lamnek, Siegfried/Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung. 6. Aufl. Beltz.
• Rosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim
und München: Juventa
• Pryzyborski, Aglaja/Wohlrab-‐Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein
Arbeitsbuch. 4. Aufl. München: Oldenbourg,

Association in the course directory

BM 6 VU + BM9b (2011)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37