190087 VU BM 6 Interpretive Methodologies in Education Science (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
BM 6 VU + BM 9a (2011)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 06:30 to Tu 22.09.2020 09:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 09:00
Details
Language: German
Lecturers
- Susanne Vogl
- Frederika Apeltauer (Student Tutor)
- Alexandra Wolf (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Präsenzeinheiten (Di, 9:45 bis 11:15 Uhr) finden zu den angegebenen Zeiten online statt. Den notwendigen Zugang finden Sie über Moodle.
Sie benötigen ein Endgerät wie Smartphone oder Laptop mit stabiler Internetverbindung.
An die Kommunikation während der Präsenzeinheiten muss man sich mit Ton und Bild (Mikrofon und Kamera) beteiligen / kann man über den Chat teilnehmen.
Sie können an den Onlinesitzungen auch von einem Unigebäude aus teilnehmen.
- Tuesday 06.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 13.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 20.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 26.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungselemente:
2 Übungen in Kleingruppen zur Forschungspraxis (je max. 40 Punkte)
Wissenstest (max. 20 Punkte, digital über Moodle in der letzten LV-Einheit, stabile Internetverbindung erforderlich!)Die Gesamtnote wird als aus den Teilleistungen berechnet. Voraussetzung für einen positiven Abschluss ist die Teilnahme an allen Prüfungselementen und Abgaben!
2 Übungen in Kleingruppen zur Forschungspraxis (je max. 40 Punkte)
Wissenstest (max. 20 Punkte, digital über Moodle in der letzten LV-Einheit, stabile Internetverbindung erforderlich!)Die Gesamtnote wird als aus den Teilleistungen berechnet. Voraussetzung für einen positiven Abschluss ist die Teilnahme an allen Prüfungselementen und Abgaben!
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung für ein positives Ergebnis der LV sind kontinuierliche Teilnahme, aktive Mitarbeit in der Vorlesung und in den selbstorganisierten Kleingruppen (außerhalb der Veranstaltung) sowie die Teilnahme an allen Prüfungselementen.Die Studierenden sollen über die theoretischen Grundbegriffe und grundlegende theoretische Perspektiven qualitativer Forschung verfügen und sie gedankenexperimentell und an kleinen praktischen Aufgaben selbstständig anwenden können.Notenschlüssel:
1 (sehr gut): 100 – 88 Punkte
2 (gut): 87 – 75 Punkte
3 (befriedigend): 74 – 63 Punkte
4 (ausreichend): 62 – 50 Punkte
5 (ungenügend): < 50 PunkteStudierende sollten die Lehrveranstaltungsleitung vor Beginn der Lehrveranstaltung informieren, falls...
...sie die technischen Voraussetzungen nicht erfüllen
...sie aus einem wichtigen Grund bei der ersten Einheit nicht anwesend sein können (zum Beispiel, weil sie zu einer Risikogruppe gehören oder nicht anreisen können)
...Recht haben auf eine abweichende Prüfungsmethode oder eine abweichende Prüfungsmethode brauchen.
1 (sehr gut): 100 – 88 Punkte
2 (gut): 87 – 75 Punkte
3 (befriedigend): 74 – 63 Punkte
4 (ausreichend): 62 – 50 Punkte
5 (ungenügend): < 50 PunkteStudierende sollten die Lehrveranstaltungsleitung vor Beginn der Lehrveranstaltung informieren, falls...
...sie die technischen Voraussetzungen nicht erfüllen
...sie aus einem wichtigen Grund bei der ersten Einheit nicht anwesend sein können (zum Beispiel, weil sie zu einer Risikogruppe gehören oder nicht anreisen können)
...Recht haben auf eine abweichende Prüfungsmethode oder eine abweichende Prüfungsmethode brauchen.
Examination topics
Inhalte der Vorlesung und Übungen, die individuell und in selbstständig arbeitenden Kleingruppen erarbeitet werden. Die Übungen dienen der Erprobung von qualitativen Interviews und Beobachtungen sowie der Auswertung. Die Vorlesungsinhalte werden wesentlich durch Lektüre von Basistexten erarbeitet und vertieft.
Reading list
Zur Vorlesung wird ein Reader mit Basistexten auf Moodle zur Verfügung gestellt, der auch Grundlage der Prüfungsvorbereitung bzw. der durchzuführenden Übungen darstellen.Darüber hinaus wird als Einführungsliteratur empfohlen:
• Flick, Uwe (2002): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 6. Auflage. Reinbek
bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag
• Lamnek, Siegfried/Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung. 6. Aufl. Beltz.
• Rosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim
und München: Juventa
• Pryzyborski, Aglaja/Wohlrab-‐Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein
Arbeitsbuch. 4. Aufl. München: Oldenbourg,
• Flick, Uwe (2002): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 6. Auflage. Reinbek
bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag
• Lamnek, Siegfried/Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung. 6. Aufl. Beltz.
• Rosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim
und München: Juventa
• Pryzyborski, Aglaja/Wohlrab-‐Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein
Arbeitsbuch. 4. Aufl. München: Oldenbourg,
Association in the course directory
BM 6 VU + BM 9a (2011)
Last modified: Tu 01.10.2024 00:13
- Einführung in Geschichte und Theorie qualitativer Sozialforschung;
- Überblick über Felder und Ansätze qualitativer Forschung;
- methodologische Grundlagen, insbesondere des interpretativen Paradigmas;
- Grundbegriffe qualitativer Forschung;
- Logik der Forschung und des Forschungsprozesses;
- Fragestellungen in qualitativen Forschungsdesigns (mit Übung);
- Theorie und Praxis ausgewählter qualitativer Methoden:
Interviewverfahren, teilnehmende Beobachtung (mit Übung); Auswertung anhand der Grounded Theory Methodology (mit Übung) und Narrationsanalyse.
- Forschungsbeispiele mit bildungswissenschaftlichem Bezug.