Universität Wien

190088 SE Education as an Academic Discipline (2016W)

Theory of Education and its Legitimation Issues

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 20.01. 09:00 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 21.01. 09:00 - 15:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 28.01. 13:15 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Sunday 29.01. 09:00 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die in den 1970er Jahren beginnenden sprachlichen Modifikationen der ‚Pädagogik‘ als ‚Erziehungswissenschaft‘ und in jüngerer Vergangenheit als ‚Bildungswissenschaft‘ veranschaulichen eine zunehmende Ausdifferenzierung der Disziplin, die von Legitimati-onsfragen sowie Selbstverständigungsprozessen und Richtungsstreitigkeiten getragen wird.
Im Seminar werden beginnend mit dem Positivismusstreit zunächst unterschiedliche Wissenschaftsverständnisse im Hinblick auf Fragen der Legitimation, Konstitution und Transformation der Bildungswissenschaft als Disziplin erörtert. Ausgewählte theoreti-sche Schriften aus dem Spektrum zwischen Realistischer Wende und transzendental-kritischer Erziehungswissenschaft dienen der Analyse und (kritischen) Würdigung des Selbstverständnisses der Disziplin in ihrer historischen Entwicklung und befragen die Disziplin auf ihre konstituierenden und leitenden Begrifflichkeiten wie Bildung und Er-ziehung. Durch die Beschäftigung mit Legitimationsfragen der Bildungswissenschaft entwickeln die SeminarteilnehmerInnen ein grundlegendes Verständnis für die diszipli-näre Entwicklung in ihrem historischen Kontext.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Es ist das Ziel des Seminars, auf der Grundlage von sorgfältigen Textanalysen bildungs-wissenschaftliche Argumentations- und Legitimationsmuster herauszuarbeiten und die damit einhergehenden leitenden begriffstheoretischen Positionen und historischen Transformationen der Bildungswissenschaft kenntlich zu machen. Die Studierenden werden auf diese Weise befähigt, unterschiedliche Ausrichtungen der Erziehungswissen-schaft in einen wissenschaftstheoretischen Zusammenhang zu stellen und umfassend kritisch zu beurteilen.
Voraussetzung für eine Teilnahme an der Blockveranstaltung ist die vorbereitende Bearbeitung mündlicher und schriftlicher Aufgaben sowie die intensive Mitarbeit während des Seminars. Leistungspunkte können über eine Klausur oder durch das Verfassen von Essays mit zwei zu vertiefenden Schwerpunktthemen erworben werden.
Literatur: Die Literaturliste wird über Moodle bekannt gegeben.

Examination topics

Reading list

Seminarliteratur (Auswahl)

Adorno, Theodor W. (1972): Soziologie und empirische Forschung. In: Ders.; Dahrendorf, Ralf; Pilot, Harald u.a.: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. (Herausgege-ben von Heinz Maus und Friedrich Fürstenberg). Darmstadt und Neuwied, 81-101.

Casale, Rita (2011): Zur Abstraktheit der Empirie zur Konkretheit der Theorie. Anmer-kungen über die versäumte Auseinandersetzung mit den Folgen des Positivismusstreit. In: Breinbauer, Ines Maria; Weiß, Gabriele (Hrsg.): Orte des Empirischen in der Bildungs-theorie. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft II. Würzburg, 45-60.

Ballauff, Theodor (1993): Über die Unerläßlichkeit der Bildung. In: Borrelli, Michele (Hrsg): Deutsche Gegenwartspädagogik. Band 1. Hohengehren, 1-19.

Benner, Dietrich (1998): Systematische Pädagogik und historische Rekonstruktion. Zur Bedeutung der Strukturprinzipien pädagogischen Denkens und Handelns für die Ver-ständigung über pädagogische Fragen und die Geschichtsschreibung der Pädagogik. In: Brinkmann, Walter; Petersen, Jörg (Hrsg.): Theorien und Modelle der Allgemeinen Päda-gogik. Eine Orientierungshilfe für Studierende der Pädagogik und in der pädagogischen Praxis Tätige. Donauwörth, 117-136.

Breinbauer, Ines Maria (1995): Allgemeine Pädagogik als Kritik pädagogischer Vernunft. Oder: Die Sorge um die Identität eines Faches unter den Bedingungen des Pluralismus. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 3, 298-311.

Horkheimer, Max (1952): Begriff der Bildung. In: Ders.: Akademisches Studium; Begriff der Bildung; Fragen des Hochschulunterrichts. Frankfurter Universitätsreden, Heft 8. Frankfurt am Main, 14-23.

Koller, Hans-Christoph (2010): Grundzüge einer Theorie transformatorischer Bildungs-prozesse. In: Liesner, Andrea; Lohmann, Ingrid (Hrsg.): Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung. Stuttgart, 288-300.

Ricken, Norbert (2007): Das Ende der Bildung als Anfang Anmerkungen zum Streit um Bildung. In: Harring, Marius; Palentien, Christian; Rohlfs, Carsten (Hrsg.): Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bil-dungsprozessen. Wiesbaden, 15-40.

Association in the course directory

M1b

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37