190089 SE Education, Biography and Age (2015S)
Education, Learning and Biography - Students' Biographies in Historical Perspective
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung: Montag, 02.03.2015
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.02.2015 09:00 to We 18.02.2015 09:00
- Deregistration possible until Fr 20.03.2015 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.03. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 25.03. 15:00 - 18:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 22.04. 15:00 - 18:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 06.05. 15:00 - 18:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 20.05. 15:00 - 18:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 03.06. 15:00 - 18:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 17.06. 15:00 - 20:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Wird in der ersten Sitzung besprochen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Arbeitsformen:
Neben den üblichen seminaristischen Arbeitsformen und eigenverantwortlicher Erarbeitung der Grundlagentexte wird ein Großteil der Arbeit in kleinen, selbstorganisierten Forschungsgruppen ablaufen.
Neben den üblichen seminaristischen Arbeitsformen und eigenverantwortlicher Erarbeitung der Grundlagentexte wird ein Großteil der Arbeit in kleinen, selbstorganisierten Forschungsgruppen ablaufen.
Reading list
Ausführliche Literaturliste zur ersten Veranstaltung.
Association in the course directory
M7.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Das Projekt befasst sich mit Studienverläufen und der biographischen Bedeutung des Studiums im Feld der Pädagogik bzw. Bildungswissenschaft sowie daran anschließenden Wegen in den Beruf. Konkret geht es darum, aus einer biographieanalytischen Perspektive den historischen Wandel von Studienbedingungen und -verläufen am Beispiel des Pädagogikstudiums an der Universität Wien zu untersuchen. Nach einer Einführung in theoretische und methodologische Grundlagen führen die SeminarteilnehmerInnen Recherchen zum Pädagogikstudium an der Universität Wien durch und erheben biographische Interviews mit ehemaligen Studierenden.