190089 SE Education, Biography and Age (2017S)
Theoretische Grundlagen der Biographieforschung - Lektüreseminar
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 06:30 to Mo 20.02.2017 09:00
- Registration is open from Th 23.02.2017 09:00 to Tu 28.02.2017 09:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 20.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 21.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 26.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 27.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
-
Monday
03.07.
09:45 - 16:30
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG -
Tuesday
04.07.
09:45 - 13:00
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an den Seminarsitzungen
- Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen, inkl. Anfertigung von Exzerpten zu ausgewählten Texten
- Bereitschaft zu eigenständiger Forschungsarbeit und Mitarbeit in einer Gruppe
- Verfassen eines Forschungsberichts in der Gruppe oder einer schriftlichen Einzelarbeit
- Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen, inkl. Anfertigung von Exzerpten zu ausgewählten Texten
- Bereitschaft zu eigenständiger Forschungsarbeit und Mitarbeit in einer Gruppe
- Verfassen eines Forschungsberichts in der Gruppe oder einer schriftlichen Einzelarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung für die Beurteilung sind die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen und die aktive Mitarbeit in einer Forschungsgruppe. Am Ende der LV verfügen die Studierenden über theoretische und methodologische Grundlagen sowie über Erfahrungen und Kompetenzen in der Anwendung dieser Perspektiven in der Arbeit mit empirischem Material.Prüfungsstoff
Die theoretischen und methodologischen Grundlagen sowie das erarbeitete gegenstandsbezogene Wissen.Literatur
Informationen zu Basistexten für das Seminar folgen im April, eine Literaturliste wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Die theoretischen und methodologischen Grundlagen sowie das erarbeitete gegenstandsbezogene Wissen.Literatur
Informationen zu Basistexten für das Seminar folgen im April, eine Literaturliste wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M7.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Ziel des Seminars ist die Heranführung an für die bildungswissenschaftliche Biographieforschung relevante Theorieperspektiven sowie das Einüben einer Verknüpfung von Theorie und Empirie an einem konkreten Gegenstandsbereich.
Die Arbeitsformen umfassen u.a. Textlektüre (in Einzelarbeit), die gemeinsame Diskussion (in Gruppen und im Plenum) sowie die Arbeit mit empirischem Material.Genauere Informationen zu den Inhalten und Literaturhinweise erhalten die SeminarteilnehmerInnen im April.