Universität Wien

190089 SE BM 10 Bachelor's Thesis (SB+SP) (2023W)

Frühkindliche Bildung im familiären Kontext

15.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 11.10. 14:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 18.10. 14:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 25.10. 14:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 08.11. 14:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 15.11. 14:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 22.11. 14:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 29.11. 14:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 06.12. 14:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 13.12. 14:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 10.01. 14:00 - 16:30 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 17.01. 14:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 24.01. 14:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 31.01. 14:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In der frühen Kindheit ist die Familie der zentrale Lernort für Kinder und prägt als Ausgangspunkt den weiteren Bildungsweg über die gesamte Lebensspanne hinweg. Insbesondere im Bereich des Sprach- und Schriftspracherwerbs ist der Einfluss früher Lernerfahrungen in der Home Literacy Environment groß. In diesem Kontext lassen sich vielfältige interessante Forschungsfragen herleiten, etwa zum Spracherwerb bilingual aufwachsender Kinder, zu den Auswirkungen von Lern-Apps auf die Leseleistung oder dem Einfluss sozioökonomischer Familienmerkmale auf die Sprach- und Lesefähigkeiten.

Im Rahmen der Veranstaltung werden zunächst inhaltliche Impulse gegeben, die Anregungen zur Identifikation des eigenen Forschungsinteresses geben sollen. Studierende können ihren Forschungsschwerpunkt im Themenbereich der frühkindlichen Bildung und des Lese- und Schriftspracherwerb in Kita und Schule frei wählen und werden bei der Ausarbeitung eigener Forschungsfragen begleitet und unterstützt. Auch weitere Themenvorschläge aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung werden gerne unterstützt.

Ziel des Seminars ist es, bei der Erstellung der Bachelorarbeit Schritt für Schritt angeleitet und unterstützt zu werden. Es sind theoretische und empirische Arbeiten möglich.

Zunächst wird ein Exposé mit Fragestellung, Gliederung und erster Literatur erstellt, anschließend werden die einzelnen Teile der Bachelorarbeit nach und nach verschriftlicht. Im Seminar erhalten Sie Hinweise und Unterstützung zu den verschiedenen Arbeitsphasen und die Möglichkeit, eigene Arbeiten zu präsentieren, um peer feedback zu erhalten.

Assessment and permitted materials

Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist eine Prüfung nicht vorgesehen. Es wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar erwartet, mit Präsentation des Arbeitsfortschritts und peer feedback.

Minimum requirements and assessment criteria

Kontinuierliche Anwesenheit (unentschuldigtes Fehlen im Umfang von zwei Einheiten erlaubt)

Notenrelevant ist das Exposé, die Bachelorarbeit, sowie die kontinuierliche Mitarbeit im Seminar.
Exposé 20 %
Präsentation und Diskussion des Vorhabens 20 %,
BA-Arbeit 60 %.

Examination topics

Reading list

McElvany, N., Lorenz, R., Frey, A., Goldhammer, F., Schilcher, A., & Stubbe, T. C. (2023, Hrsg.) IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre. Münster: Waxmann.
Niklas, Frank (2014). Mit Würfelspiel und Vorlesebuch. Welchen Einfluss hat die familiäre Lernumwelt auf die kindliche Entwicklung? Heidelberg: Springer.
Wirth, A., Birtwistle, E., Mues, A. & Niklas, F. (2022). Kinder spielerisch auf die Schule vorbereiten. Fähigkeitsentwicklung und Förderung im Vorschulalter. Göttingen: Hogrefe.
Wirth, A., Lohr, A., Sailer, M. & Niklas, F. (2022). Digitales Niemandsland? Eine Bestandsaufnahme und Richtungsbestimmung zum Lernen mit digitalen Medien an deutschen Kindertagesstätten. In: Scheiter, K. & Gogolin, I.: Bildung für eine digitale Zukunft. Heidelberg: Springer Verlag, ZfE Edition.

Zusätzliche Literatur wird entsprechend der Themenwahl der jeweiligen Studierenden im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

BM 10 (SB+SP)

Last modified: Mo 16.10.2023 13:47