190090 PS Foundations of Education as an Academic Discipline (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2013 09:00 to We 20.02.2013 09:00
- Registration is open from Mo 25.02.2013 09:00 to We 27.02.2013 09:00
- Deregistration possible until Tu 02.04.2013 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
- Hayo Siemsen
- Harald Hofer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 16.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Sunday 17.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 20.04. 17:15 - 20:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Sunday 21.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 25.05. 15:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Sunday 26.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar entwickelt die Frage nach den inneren Konstitutionsmerkmalen und den äußeren Rahmenbedingungen der Konstitution der Bildungswissenschaft anhand von historischen und aktuellen Beispielen. Dabei werden exemplarisch die methodologisch-empirischen Resultate und Einflüsse, wie die OECD PISA Studie oder die Meta-Meta-Analyse von John Hattie verwendet. Was ist die Idee der Fundamentierung einer Wissenschaft und wie werden Theorien gebildet? Inwieweit sind Methoden spekulativ oder empirisch und welche wissenschaftstheoretischen Vor- und Nachteile hat dies? Wie ist der Einfluss verschiedener Methoden und Theorien (historisch, bzw. aktuell)? Wie werden Fakten von Artefakten unterschieden? Welche Notwendigkeiten und Wiederstände bestehen für Anpassungsprozesse? Es wird gezeigt, wie zentrale Begriffe und Aufgaben der Disziplin in individuellen, wissenschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen neu gefasst oder neu legitimiert werden müssen.
Assessment and permitted materials
Das Proseminar findet in drei Blöcken statt. Im ersten Block werden die begrifflichen und inhaltlichen Grundlagen gelegt, bzw. die Seminararbeiten vergeben. Im nächsten Block werden die Themen vertieft und die Fragen aus den Seminararbeiten aufgegriffen und diskutiert. Die Arbeiten müssen dann ca. zwei Wochen nach dem zweiten Block abgegeben werden, damit ein Review Prozess stattfinden kann. Im letzten Block werden die Seminararbeiten präsentiert und kritisiert. Danach besteht eine Woche Zeit bis zur Abgabe der endgültigen Version, um die Kritik einzuarbeiten. Bewertet wird eher der Transformationsprozess der Seminararbeit als nur das Endprodukt.
Es wird erwartet, dass sich die Seminarteilnehmer mit Originalliteratur (in welcher Sprache auch immer) auseinandersetzen. Sprachkenntnisse werden jedoch in keiner Weise Teil der Benotung sein.
Notenrelevant sind:
a) Teilnahme und Mitarbeit
b) Seminararbeit
c) Präsentation der Seminararbeit
d) Kritik und Diskussion anderer Seminararbeiten (Peer-review)
Es wird erwartet, dass sich die Seminarteilnehmer mit Originalliteratur (in welcher Sprache auch immer) auseinandersetzen. Sprachkenntnisse werden jedoch in keiner Weise Teil der Benotung sein.
Notenrelevant sind:
a) Teilnahme und Mitarbeit
b) Seminararbeit
c) Präsentation der Seminararbeit
d) Kritik und Diskussion anderer Seminararbeiten (Peer-review)
Minimum requirements and assessment criteria
Grundbegriffe der Bildungswissenschaft, insbesondere der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Bildungswissenschaft
Erlernen der Grundlagen/Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
Erlernen der Grundlagen/Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
Examination topics
Reading list
Hattie, J. (2009). Visible Learning. A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement. London: Routledge. Da das Buch in den Bibiotheken schwer erhaeltlich ist, wird es in Auszügen zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Die deutschsprachige Ausgabe erscheint leider erst Anfang Mai.
OECD (2007). PISA 2006; Science Competencies for Tomorrow's World, Volume I and II, http://www.oecd.org.
jeweils nicht im Detail, sondern exemplarisch zu lesen mit der Fragestellung: Was ist die wichtigste Idee und wie ist sie umgesetzt? Woher kommt diese Idee? Was ist empirisch an dem jeweiligen Ansatz und was nicht?
Luchins, A. S. (1993). On Being Wertheimer's Student. A contribution to the eighth international Scientific Convention of the Society for Gestalt Theory and its Applications (GTA) at the University of Cologne, Friday, March 26, 1993. Herunterladbar auf der Webseite der GTA
Mach, E. (1923). Populärwissenschaftliche Vorlesungen. 5. Auflage. Wien: Böhlau.
Zur Einführung in die wissenschaftstheoretischen Fragestellungen insbesondere Nr. 14, 17, 20, 23, 24, 25, 31 und Anhang 2
Oppenheimer, F. (1981). Museums, Teaching and Learning. Paper prepared for the AAAS meeting, Toronto 1981, downloadable at http://www.exploratorium.edu/frank/museums_teaching_learning/museums_teaching_learning.pdf, accessed 06/03/2013.
OECD (2007). PISA 2006; Science Competencies for Tomorrow's World, Volume I and II, http://www.oecd.org.
jeweils nicht im Detail, sondern exemplarisch zu lesen mit der Fragestellung: Was ist die wichtigste Idee und wie ist sie umgesetzt? Woher kommt diese Idee? Was ist empirisch an dem jeweiligen Ansatz und was nicht?
Luchins, A. S. (1993). On Being Wertheimer's Student. A contribution to the eighth international Scientific Convention of the Society for Gestalt Theory and its Applications (GTA) at the University of Cologne, Friday, March 26, 1993. Herunterladbar auf der Webseite der GTA
Mach, E. (1923). Populärwissenschaftliche Vorlesungen. 5. Auflage. Wien: Böhlau.
Zur Einführung in die wissenschaftstheoretischen Fragestellungen insbesondere Nr. 14, 17, 20, 23, 24, 25, 31 und Anhang 2
Oppenheimer, F. (1981). Museums, Teaching and Learning. Paper prepared for the AAAS meeting, Toronto 1981, downloadable at http://www.exploratorium.edu/frank/museums_teaching_learning/museums_teaching_learning.pdf, accessed 06/03/2013.
Association in the course directory
BM 2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37