190091 SE Urban poverty in "rich" societies - exemplification Vienna (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
9.5.2009: 10.00-17.00 ExkursionDas Seminar teilt sich in Kompaktphasen auf. Die Termine werden noch bekannt gegeben. Die Teilnahme ist begrenzt (25 Studierende).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.02.2009 09:00 to Fr 20.02.2009 09:00
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 27.02.2009 09:00
- Deregistration possible until Sa 14.03.2009 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.05. 18:00 - 21:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Thursday 21.05. 10:00 - 18:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Friday 22.05. 11:30 - 18:30 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Saturday 23.05. 14:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
5.8.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Sodann soll "sozialer Wandel" und "Armut" an konkreten Beispielen sowie dessen Folgen erörtert werden. Die Studierenden bekommen die Möglichkeit, an einer Exkursion durch die Stadt Wien teilzunehmen und "sozialen Wandel" und "Armutsgefährdung" z.B. anhand von städtischer Wohnraumänderung- und problematik zu untersuchen.Nach dem theoretischen Input und der Exkursion sollen dann die Seminarteilnehmenden auf der Grundlage von Analysen, ihrer (Exkursions-)Beobachtungen und theoretischen Ansätzen in Workshopgruppen selbständig o.g. Themenkomplex an ausgewählten Beispielen aufbereiten und ihre Ergebnisse abschließend vorstellen.
Dieses interdisziplinär angelegte Seminar soll den Studierenden vor allem eine Möglichkeit bieten, "sozialen Wandel" und Armut in einer "reichen" Gesellschaft begrifflich-konzeptionell zu fassen sowie theoretisch und regional selbst zu erforschen.