Universität Wien

190091 SE Bachelor's Paper II (2015S)

Evidence-Based Education and the Problem of Educational Effectiveness

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 24.04. 11:30 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Saturday 25.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 05.06. 11:30 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Saturday 06.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Im ersten Teil des Kompaktseminars arbeiten wir die Grundzüge des Paradigmas evidenzbasierter Pädagogik heraus. Grundlage hierfür ist die gründliche Lektüre und Erarbeitung ausgewählter Texte von Befürwortern und Kritikern des Paradigmas. Hinzu kommen einführende und grundlegende Texte zum Problem der Wirksamkeit pädagogischer Technologien und bildungspolitischer Maßnahmen (allgemeine Lektürehinweise s.u.). Diese Texte diskutieren wir im Seminar, wobei wir durch kurze Referate zu ausgewählten Themen Diskussionsimpulse erhalten können. Im Zentrum steht die theoriegeleitete, textbezogene Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Der erste Teil endet mit einem Zwischenfazit: Auf der Grundlage des bereits Erarbeiteten diskutieren wir gemeinsam
in einem ersten Anlauf, welche Themen für Bachelorarbeiten in Frage kommen könnten.

Der zweite Teil des Kompaktseminars (05./06.06.) ist darauf ausgerichtet, die mit dem Paradigma evidenzbasierter Pädagogik forcierte Neuausrichtung der Beziehungen zwischen Bildungsforschung,
Bildungspolitik und Bildungspraxis zu reflektieren. An konkreten Beispielen untersuchen wir, inwiefern das Verhältnis der drei Bereiche neu ausgerichtet werden soll, welche Chancen und welche Risiken
eine Neuausrichtung birgt, wie weit diese Prozesse vorangeschritten ist und worin sich eine veränderte Verhältnisbestimmung der drei Instanzen manifestiert. Vor dem Hintergrund dieser Fragestellungen
haben die Studierenden die Möglichkeit, eigene Rechercheergebnisse zu präsentieren und das Thema der Bachelorarbeit zu konkretisieren.

Assessment and permitted materials

- Interesse an einer theoriegeleiteten, textbezogenen
Auseinandersetzung mit dem Seminarthema
- gründliche Lektüre der Texte
- Bereitschaft, auch englische Texte zu lesen, zu diskutieren und
für eigene Fragestelllungen zu verarbeiten
- kontinuierliche Teilnahme und Mitarbeit im Kompaktseminar
- Bachelorarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Der erste Teil der Veranstaltung ist textbasiert und diskursiv ausgerichtet, die Erarbeitung von Themen und die Diskussionen finden im Plenum und in Kleingruppen statt. Im zweiten Teil bilden ausgewählte Textbeiträge aus der Bildungsforschung, der Bildungspolitik und/oder der pädagogischen Praxis die Grundlage für eine vertiefte Diskussion. Im Mittelpunkt stehen dabei die Studierenden und
die von ihnen für eine Bachelorarbeit anvisierten Themen, d. h. es können erste Rechercheergebnisse präsentiert und im Plenum diskutiert werden, um die Themenstellung der Bachelorarbeit zu präzisieren.
Eine Grundlage dafür könnte sein, dass sich die Studierenden bereits im ersten Teil der Veranstaltung zu einem Kleinforschungsprojekt zusammenfinden (2-3 Teilnehmer), um gemeinsam zu recherchieren
und die Präsentation Ihrer Ergebnisse vorzubereiten.

Reading list


Association in the course directory

BM 25

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37