190092 SE Planning, Evaluation and Assessment in Education (2017W)
Austrian higher education in international comparative perspective
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 06:30 to We 20.09.2017 09:00
- Registration is open from Fr 22.09.2017 09:00 to Fr 29.09.2017 11:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2017 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 07.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 20.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 21.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 15.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 16.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungsnachweis ist eine Seminararbeit im Umfang von mindestens 25.000 Zeichen. Die Arbeit muss auf die in der LV besprochenen Paradigmen und Argumentationsmuster Bezug nehmen und eine Auswahl wissenschaftlicher Literatur zu diesem Thema diskutieren und zitieren.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M5.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Problemwahrnehmung seitens unterschiedlicher Akteure
(akademisches Personal, Hochschulleitungen, Studierende,
Politik).
Ein erster Überblick mittels vergleichender Kennziffern.
Österreichische Hochschulreformen seit 1970.2. Funktionsbedingungen für Lehre in Massenhochschulsystemen
'Akademisierungswahn' gibt es Obergrenzen der
Hochschulexpansion?
Unterschiedliche Formen des Übergangs vom Sekundär- ins
Tertiärsystem.
Unterschiedliche Formen der Differenzierung des
Studienangebots.3. Forschung an Universitäten
Was ist eine Forschungsuniversität? Historische und international
vergleichende Aspekte
Triebkräfte und Folgen wachsender Spezialisierung.
Drittmittelforschung (Antrag/Auftrag).
Forschung unter den Bedingungen globalen Reputationswettbewerbs.4. Governance und Finanzierung
Öffentliche und private Hochschulträger.
Öffentliche Hochschulen: staatliche Anstalt versus öffentliches
Unternehmen
Gewinnorientierte Hochschulen
Öffentliche und private Quellen der Hochschulfinanzierung.5. Forschung und Lehre als Beruf
Institutionelle Voraussetzungen akademischer Freiheit
Habilitation und Tenure Track zwei Rollenmodelle akademischer
Laufbahn
Prekäre Beschäftigungsbedingungen für den akademischen
Nachwuchs Gründe/Gegenmaßnahmen6. Kooperation und Wettbewerb unter den Bedingungen der
Globalisierung
Wachsende akademische Mobilität Triebkräfte/Folgen
Der europäische Forschungs- und Hochschulraum
Spannungen zwischen internationaler Orientierung und nationaler Hochschulpolitik