Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190092 SE BM 10 Bachelor's Thesis (AHP) (2019W)

Wissen als ein bildungnswissenschaftlicher (Grund-)Begriff

15.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 14.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 21.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 28.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 04.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 11.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 18.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 25.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 02.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 09.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 16.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 13.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 20.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 27.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhaltlich widmet sich das Seminar insbesondere der Frage, welchen Stellenwert der Wissensbegriff im bildungswissenschaftlichen Diskurs einnimmt bzw. in theoretisch reflektierter Hinsicht einnehmen kann.
Im Zusammenhang mit den pädagogischen Gegenstandsbereichen Lernen, Bildung, Schule, Unterricht usw. wird Wissen zumeist als eine Grundlage vorausgesetzt, ohne dass dessen Stellenwert für die pädagogische Theoriebildung explizit diskutiert würde. Zugleich wird im Alltag in der immer wieder aufgenommenen Rede von der Wissensgesellschaft insbesondere dem Wissen eine besondere Bedeutung beigemessen. Vor diesem Hintergrund geht es im
Seminar anhand ausgewählter bildungswissenschaftlicher Beiträge, um die Frage nach klassischen ebenso wie gegenwärtigen Entwürfen des Wissensbegriffs. Diese Auseinandersetzung dient als Grundlage und als Ausgangspunkt, die Formulierung einer
theoriegeleiteten Problemstellung und darauf aufbauend die Abfassung der Bachelorarbeit zu ermöglichen. Gemäß der Zielsetzung dieses Studienplanmoduls zeigen Studierende, dass sie
bildungswissenschaftliche Fragestellungen fachangemessen bearbeiten können, indem sie im Rahmen der Lehrveranstaltung die Bachelorarbeit erstellen.

Methode
Didaktisch bietet das Seminar geeignete Rahmenbedingungen (Seminarreader, Rechercheaufträge, Diskussionsleitfäden, Gruppensettings, Moderation) für eine gemeinsame und fachlich angeleitete Diskussion der eigenständig vorbereiteten Lektüre. Darüber hinaus werden von den TeilnehmerInnen kurze Referate zum Stand der Konzeptentwicklung bzw. Erarbeitung der Fragestellungen und der Ergebnisse vorbereitet, die jeweils Feedback im Plenum und von der LV-Leitung hinsichtlich des Fortschritts der Bachelorarbeit erhalten.

Assessment and permitted materials

Für den erfolgreichen Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Seminar, die vorbereitende Textlektüre, ein Kurzreferat zum Stand
der Bachelorarbeit sowie die termingerechte Abgabe der Arbeit erforderlich.

Minimum requirements and assessment criteria

Die positive Beurteilung der Bachelorarbeit entsprechend den Kriterien einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit stellt die Mindestvoraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss dieser Lehrveranstaltung dar.

Examination topics

Reading list

Brunner, Claudia/Hrzán, Daniela (2009): Female Suicide Bombing - Female Genital Cutting. Wissen
über ‚die ganz andere Andere’ im Spannungsfeld von physischer, politischer und epistemischer
Gewalt. In: femina politica - Heft 2/2009 (Jg. 18), S. 95-106.
Koller, Hans-Christoph (2007): Bildung als Entstehung neuen Wissens? Zur Genese des Neuen in transformatorischen Bildungsprozessen. In: Müller, Hans-Rüdiger/Stravoravdis, Wassilios (Hrsg.):
Bildung im Horizont der Wissensgesellschaft. - Wiesbaden, S. 49-66.
Masschelein, Jan (1999): Der andere Wert des Wissens. Unterricht als Problematisierung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 45, 4, S. 549-566.
Messerschmidt, Astrid (2007): Wessen Wissen? Postkoloniale Perspektiven auf Bildungsprozesse in
globalisierten Zonen. In: Pongratz, Ludwig A./Reichenbauch, Roland/Wimmer, Michael (Hrsg.):
Bildung - Wissen - Kompetenz. - Bielefeld, S. 155-168.
Petzelt, Alfred (1963 [1955]): Wissen und Haltung. Eine Untersuchung zum Begriff der Bildung. - Freiburg/Breisgau., S. 9-43.
Rabl, Christine (2014): Partiale Perspektiven. Zur Reformulierung eines bildenden Umgangs mit
Wissen. - Hohengehren.
Ruhloff, Jörg (2007): Schwund des Wissens in der Wissensgesellschaft? In: Müller, Hans-Rüdiger/Stravoravdis, Wassilios (Hrsg.): Bildung im Horizont der Wissensgesellschaft. - Wiesbaden, S. 19-34.
Ruhloff, Jörg (2011): Bemerkungen zum Wissensbegriff in der Gegenwartspädagogik. In: Herchert,
Gaby/Löwenstein, Sascha (Hrsg.): Von der Säkularisierung zur Sakralisierung. Spielarten und
Gegenspieler von Vernunft in der Moderne. Festschrift für Karl Helmer zum 75. Geburtstag. - Berlin, S. 207-217.
Sattler, Elisabeth (2008): Prinzipiell pädagogisch. Zum Verhältnis von Bildung, Wissen und Haltung.
In: Dzierzbicka, Agnieszka/Bakic, Josef/Horvath, Wolfgang (Hrsg.): In bester Gesellschaft.
Einführung in philosophische Klassiker der Pädagogik von Diogenes bis Baudrillard. - Wien, S. 129-134.
Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (2009): Produktive Heterogenität. Perspektiven auf das Verhältnis von Bildung und Wissen. In: Kubac, Richard/Rabl, Christine/Sattler, Elisabeth (Hrsg):
Weitermachen? Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft. - Würzburg, S. 183-193.
Schnädelbach, Herbert (2009): Ist alles bloß Ansichtssache? Meinen, Glauben und Wissen. In:
Ders./Hastedt, Heiner/Keil, Geert (Hrsg.): Was können wir wissen, was sollen wir tun? Zwölf
philosophische Antworten. - Hamburg, S. 30-49.
Singer, Mona (32010): Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie. Voraussetzungen,
Positionen, Perspektiven. In: Becker, Rutz/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und
Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. - Wiesbaden, S. 292-301.
Wollrad, Eske (2010): Getilgtes Wissen. Überschriebene Spuren. Weiße Subjektivierungen und
antirassistische Bildungsarbeit. In: BRODEN, Anne/MECHERIL, Paul (Hrsg.): Rassismus bildet.
Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der
Migrationsgesellschaft.- Bielefeld: transcript Verlag, S. 141-162.

Association in the course directory

BM 10 SE (AHP)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21