190092 SE Philosophy of Science and Educational Research Methods (2022S)
Wissenschaftstheorie und linguistic turn in der Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 06:30 to Tu 22.02.2022 09:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 09:00 to Mo 28.02.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.03.2022 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 15.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 29.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 26.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 24.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 03.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 17.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 21.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es sind in diesem Seminar zwei Übungen während des Semesters und eine Abschlussarbeit vorgesehen.
'Anwesenheit', intensive Vorbereitung der Seminareinheiten und der Texte sowie kontinuierliche, aktive Mitarbeit sind obligatorisch.
'Anwesenheit', intensive Vorbereitung der Seminareinheiten und der Texte sowie kontinuierliche, aktive Mitarbeit sind obligatorisch.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Abgabe der Übungen 1-3Beurteilungsmaßstab:
00-10 P. = 5
11-12 P. = 4
13-14 P. = 3
15-17 P. = 2
18-20 P. = 1
Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Abgabe der Übungen 1-3Beurteilungsmaßstab:
00-10 P. = 5
11-12 P. = 4
13-14 P. = 3
15-17 P. = 2
18-20 P. = 1
Examination topics
Für die Übungen muss ein Methodologieverständnis des Linguistic Turn erarbeitet und gezeigt werden (Übungen 1 und 2) sowie die kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Inhalten der Vorlesungen des gesamten Semesters (Übung 3).
Reading list
Alle für die Vorlesung M2a relevanten Texte.Einführungstext:
Tröhler, D., & Fox, S. (2019). Der ‘linguistic turn’ und die historische Bildungsforschung. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Weinheim, Germany and Basel, Switzerland: Beltz Juventa.
Download möglich unter: https://www.researchgate.net/publication/333643136_Der_linguistic_turn'_und_die_historische_Bildungsforschung
Tröhler, D., & Fox, S. (2019). Der ‘linguistic turn’ und die historische Bildungsforschung. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Weinheim, Germany and Basel, Switzerland: Beltz Juventa.
Download möglich unter: https://www.researchgate.net/publication/333643136_Der_linguistic_turn'_und_die_historische_Bildungsforschung
Association in the course directory
M2b
Last modified: Tu 29.03.2022 14:29
Zu jeder Vorlesung gibt es vorlesungserschließende Fragen, die im Vorfeld der jeweiligen Seminareinheit auszuarbeiten sind, damit sie im Plenum aktiv diskutiert werden können. Weiters werden Texte aus dem inhaltlichen Umfeld des 'linguistic turn' gelesen, methodologiespezifisch diskutiert und innerhalb von Übungen vertieft - teilweise jene Texte aus der Vorlesung und teilweise andere in Ergänzung dazu.