190094 PS Categorical Remedial Educational Theory with Special Need (2018W)
Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit fehlender bzw. eingeschränkter Lautsprache
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2018 06:30 to Tu 18.09.2018 09:00
- Deregistration possible until Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 22.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 05.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 19.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 03.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 14.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 28.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Dieses Seminar ist als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung geplant. Es wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme vorausgesetzt. Es ist ein mündlicher Beitrag mittels eines Referats zu leisten, sowie Einzel- und Gruppenaufgaben über Moodle zu absolvieren. Am Ende des Seminars ist eine schriftliche Proseminararbeit zu verfassen.
Minimum requirements and assessment criteria
siehe Art der Leistungskontrolle
Examination topics
Reading list
wird im Laufe des Proseminars bekanntgegeben und zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
BM 18
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Unterstützte Kommunikation stellt für Menschen mit fehlender bzw. eingeschränkter Lautsprache eine Methode dar, die es ihnen ermöglicht an Lebensbereichen wie Schule, Freizeit, Beruf zu partizipieren. Deshalb ist die Auseinandersetzung mit diesem Thema wichtig für die Bildungswissenschaft.
Unterstützte Kommunikation ist der Oberbegriff für alle pädagogischen und therapeutischen Maßnahmen, die eine Erweiterung der kommunikativen Möglichkeiten bei Menschen ohne Lautsprache bezwecken. Es werden hier die Grundlagen und Begrifflichkeiten der Unterstützten Kommunikation vermittelt. In einem zweiten Themenblock wird ein Einblick in die Kommunikationshilfsmittel sowohl von nicht-elektronischen als auch elektronischen Kommunikationshilfsmittel und deren Einsatz geboten. Der dritte Themenblock des Seminars widmet sich den Methoden und der Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation.
Es werden spezifische Methoden der Unterstützten Kommunikation vorgestellt, sowie Modelle der Diagnostik (Partizipationsmodell) und der Interventionsplanung.
Studierende werden mit Selbsterfahrungsübungen an das Thema herangeführt und sollen reflektieren, was es heißt nicht oder kaum sprechen zu können. Die thematischen Einheiten werden einerseits im Vortrag erläutert und in Groß- sowie Kleingruppen erarbeitet. Studierende sollen zu einem ausgewählten Thema ein Referat halten. Zu jedem thematischen Block gibt es aktuelle Fachliteratur, die einerseits im Selbststudium oder ausgewählte Artikel im Plenum bearbeitet werden.Ziele:
Die Studierenden haben einen soliden Überblick und Verständnis über das Fachgebiet der Unterstützten Kommunikation und deren Chancen und Grenzen im Hinblick auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Sie kennen die Prozesse und grundlegenden Methoden der Diagnostik, Beratung und Therapie der Unterstützten Kommunikation (UK), sodass sie bei Fallbeispielen eigenständig individuelle Kommunikationssysteme entwickeln können. Sie
reflektieren ihre Haltung und Kommunikation gegenüber Menschen mit eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten.