Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190095 SE Education and Gender (2019W)
Engagierte feministische Pädagogik - Annäherung über kollektive Erinnerungsarbeit
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2019 06:30 to Mo 23.09.2019 09:00
- Registration is open from Th 26.09.2019 09:00 to Mo 30.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 24.1. und 25.1. muss der Block wegen Erkrankung einer Lehrenden entfallen!
Ersatztermin: Fr 7.2. und Sa 8.2.2020
- Tuesday 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 25.10. 13:15 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 15.11. 13:15 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 16.11. 09:00 - 14:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 07.02. 13:15 - 17:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 08.02. 09:45 - 14:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Benotung erfolgt basierend auf folgenden Teilleistungen:
- Mitarbeit bzw. aktive Teilnahme an den Seminareinheiten
- Lektürenotizen
- Analytische Erzählungen oder alternative schriftliche Arbeit in Absprache mit der LVLeitung
- Mitarbeit bzw. aktive Teilnahme an den Seminareinheiten
- Lektürenotizen
- Analytische Erzählungen oder alternative schriftliche Arbeit in Absprache mit der LVLeitung
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden bereiten für die Einheit dazu jeweils zu einem Text/Buch(teil) Lektürenotizen vor, die dann zur Erarbeitung einer gemeinsamen Grundlage eingebracht werden.Lektürenotizen während des Semesters und Analytische Erzählungen oder andere schriftliche Arbeit zur KEA zum Schluss des Semesters
Examination topics
Reading list
Vorläufige Literatur:
Bell hooks (2010): teaching critical thinking. New York / London: Routledge.
Bell hooks (2015³): feminist theory. New York / London: Routledge.
Bell hooks (2015): talking back. New York / London: Routledge.
Haug, Frigga (1990): Erinnerungsarbeit. Hamburg: Argument.
Haug, Frigga (1991): Erstes Kapitel. Erinnerungsarbeit. In: dies. (Hg.): Sexualisierung der
Körper. Frauenformen. Hamburg: Argument, 10-40.
Haug, Frigga und Hauser, Kornelia (1991): Die andere Angst. Hamburg: Argument.
Hipfl, Brigitte (1997): Vom Text zu seinen Lesarten. Analyse von Medienerfahrungen mit
Erinnerungsarbeit. In: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik. 5. Jg. Heft 19. Wien:
bm:ukk, 47-58.
Kazeem-Kaminski, Belinda (2016): Engaged Pedagogy. Wien: zaglossus.
Ortner, Rosemarie/Thuswald, Marion (2012): In Differenzen schreiben - Kollektive
Erinnerungsarbeit zu pädagogischen Situationen. In: Ortner, Rosemarie (Hg.): exploring
differences. Sonderband in der Reihe Arts & Culture & Education. Wien: Löcker, 65-82.
Thuswald, Marion (2014): LLA - In Widersprüchen handeln.
URL: http://www.facingthedifferences.at/wp-content/uploads/ACE_FacingDifferences_
LLA_In_Widerspruechen_handeln.pdf
Bell hooks (2010): teaching critical thinking. New York / London: Routledge.
Bell hooks (2015³): feminist theory. New York / London: Routledge.
Bell hooks (2015): talking back. New York / London: Routledge.
Haug, Frigga (1990): Erinnerungsarbeit. Hamburg: Argument.
Haug, Frigga (1991): Erstes Kapitel. Erinnerungsarbeit. In: dies. (Hg.): Sexualisierung der
Körper. Frauenformen. Hamburg: Argument, 10-40.
Haug, Frigga und Hauser, Kornelia (1991): Die andere Angst. Hamburg: Argument.
Hipfl, Brigitte (1997): Vom Text zu seinen Lesarten. Analyse von Medienerfahrungen mit
Erinnerungsarbeit. In: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik. 5. Jg. Heft 19. Wien:
bm:ukk, 47-58.
Kazeem-Kaminski, Belinda (2016): Engaged Pedagogy. Wien: zaglossus.
Ortner, Rosemarie/Thuswald, Marion (2012): In Differenzen schreiben - Kollektive
Erinnerungsarbeit zu pädagogischen Situationen. In: Ortner, Rosemarie (Hg.): exploring
differences. Sonderband in der Reihe Arts & Culture & Education. Wien: Löcker, 65-82.
Thuswald, Marion (2014): LLA - In Widersprüchen handeln.
URL: http://www.facingthedifferences.at/wp-content/uploads/ACE_FacingDifferences_
LLA_In_Widerspruechen_handeln.pdf
Association in the course directory
WM-M14
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
nächsten Schritt zu verändern. (Kazeem-Kaminski, 98) Integraler Bestandteil ist dabei die Beleuchtung von (Ausschluss-)Kategorien, machtvollen Kategorien, wie Geschlecht, Klasse, Herkunft, sexuelle Orientierung etc. Damit zielt bell hooks auf die Entwicklung einer
antirassistischen, antisexistischen und antiklassistischen Pädagogik.
Doch wie machen wir uns auf den Weg zu solcher Pädagogik und was steht einer engagiertpädagogischen Handlungsfähigkeit auch im Weg?Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, pädagogisches Handeln inmitten gesellschaftlicher Widersprüche zu bedenken und dabei die Möglichkeiten engagierter_feministischer Pädagogik auszuloten, mittels einer Annäherung über kollektive Erinnerungsarbeit.
Ein solches Lehr-Lern-Arrangement (Thuswald 2014, 3) orientiert sich an den Lernpotentialen:
- 'eigene pädagogische Erfahrungen mit anderen zu teilen und kollegiale Formen des Miteinander-Sprechens und Reflektierens zu üben.'
- 'Abstand zu eigenen Erfahrungen zu gewinnen und pädagogische Situationen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten'
- 'alternative Handlungsweisen denkbar zu machen und so das Spektrum an Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen Situationen zu erweiternBell hooks versteht unter Bildung eine Praxis, die explizit befreiend ist und wirkt. Wovon befreit? 'Colonization of the mind', einem Prozess der Sozialisierung, in dem wir diskriminierende Vorstellungen übernehmen, in unser Weltbild integrieren und ausleben.
(Kazeem-Kaminski, 104) Dem Prozess der Sozialisierung versuchen wir uns gemeinsam mittels Erinnerungsarbeit anzunähern, Geschichten dazu zu analysieren und (pädagogische)
Handlungs-/Denkmöglichkeiten zu erweitern.