190095 SE BM 9 Field Research (DU+EW+SP) (2021W)
Ethnographie pädagogischer Praxis
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 06:30 to Tu 21.09.2021 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.10.2021 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Rosemarie Ortner
- Monika Gritsch
- Esim Karakuyu (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der erste Termin am 4.10. wird online in zoom abgehalten. Alle angemeldeten Studierenden und die auf der Warteliste werden über die Zugangsmodalitäten informiert.
Der zweite Termin wird in Präsenz abgehalten. Alle weiteren Termine finden in zoom statt, der Zugang wird jeweils über moodle bereitgestellt.
- Monday 04.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 18.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 08.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 22.11. 09:40 - 13:00 Digital
- Monday 06.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 13.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 24.01. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* regelmäßige Teilnahme* aktives Einbringen in die gemeinsame Arbeit, das auch die Forschungsprojekte der Mitstudierenden unterstützt* Selbständige Lektüre zu Methodenfragen und zum spezifischen Handlungsfeld* Teilaufgaben* Forschungsbericht über das Projekt, der die den formalen Anforderungen an wissenschaftliche Texte erfüllt und eine Auseinandersetzung mit den Inhalten der LV dokumentiert.
Minimum requirements and assessment criteria
Um diesen Kurs positiv abzuschließen sind folgende Punkte zu erfüllen:* regelmäßige Teilnahme* aktives Einbringen in die gemeinsame Arbeit, das auch die Forschungsprojekte der Mitstudierenden unterstützt* Selbständige Lektüre zu Methodenfragen und zum spezifischen Handlungsfeld* Teilaufgaben* Forschungsbericht über das Projekt, der die den formalen Anforderungen an wissenschaftliche Texte erfüllt und eine Auseinandersetzung mit den Inhalten der LV dokumentiert.Beurteilt werden die schriftlichen Teilleistungen (50%) und Forschungsbericht (50%). Dabei steht die Qualität der Verknüpfung zwischen Theorie, forschungsmethodischem Vorgehen undinhaltlichen Erkenntnissen zum beforschten Handlungsfeld im Zentrum.
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Boller, Heike / Bollig, Sabine / Friebertshäuser, Barbara / Huf, Christina / Kelle, Helga / Langer,Antje / Ott, Marion / Richter, Sophia (2012) (Hg.): Feld und Theorie. Leverkusen-Opladen:Verlag Barbara Budrich.Breidenstein, G./Hirschauer, S./Kalthoff, H./Nieswand, B. (2015): Ethnografie. Die Praxis derFeldforschung. Konstanz, München: UVK, 2. Aufl.Göhlich, Michael / Miethe, Ingrid / Reh, Sabine / Tervooren, Anja / Engel, Nicolas (2014) (Hg.):Ethnographie und Differenz in Pädagogischen Feldern. Bielefeld: Transcript.Graff, Ulrike / Kolodzig, Katja / Johann, Nikolas (2016) (Hg.): Ethnographie - Pädagogik -Geschlecht. Vol. 12, Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung. Wiesbaden: Springer.Heinzel, Friederike / Thole, Werner / Cloos, Peter (2010) (Hg.): Auf unsicherem Terrain.Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS.Leontiy, Halyna / Schulz, Miklas (2020) (Hg.): Ethnographie und Diversität. Wiesbaden: Springer
Association in the course directory
BM 9 FoFe SE (DU+EW+SP)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
bearbeiten. Studierende, die ihr Praktikum erst später absolvieren, müssen jedenfalls Zugang zu einem pädagogischen Handlungsfeld haben (über Kolleg_innen im Kurs, Arbeitskontexte, Kontakte zu zukünftigen Praktikumsstellen).
Der inhaltliche Aufbau des Seminar orientiert sich dabei an den Arbeitsschritten im ethnographioschen Forschungsprozess: Feldzugang, Entwicklung einer Forschungsfrage und Reflexion darüber, Erprobung und Anwendung der Erhebungsmethoden im Wechsel mit Auswertungsschritten und Verfassen eines Forschungsberichts.Methodologisch bietet dieser Kurs eine Vertiefung in Konzepte der Ethnographie pädagogischer Felder. Konzeptuell eignet sich dieser Zugang besonders gut für Forschung im Rahmen bzw. zu
einem Praktikum, da er systematisch die Reflexion der eigenen Rolle im Feld in den Forschungsprozess einbezieht und methodisch nutzbar macht.Nach einer Auseinandersetzung mit grundlegenden Konzepten und methodischen Verfahren der Ethnographie (Methoden Workshops) soll dieser Forschungszugang v.a. anhand der Forschungserfahrungen der TN in ihren forschungspraktischen Herausforderungen diskutiert werden. Im Kurs werden die Methoden der teilnehmenden Beobachtung und ethnographische
Interviewmethoden sowie autoethnographische Ansätze besprochen, erhobenes Material (Beobachtungsprotokolle, Feldnotizen, Transkripte, Dokumente…) wird gemeinsam interpretiert
und in seinem Stellenwert für die Studie reflektiert.
Die LV begleitet die Studierenden systematisch dabei, ein Forschungskonzept zu entwickeln und ihre Arbeitsschritte zu strukturieren, diese zu reflektieren und am Ende einen Forschungsbericht zu verfassen.Die Felder, in denen Studierende ihr Praktikum absolvieren, können variieren. Die Praktika bzw. die gewählte Fragestellung für das Projekt sollten sich aber einem der folgenden Schwerpunkte zuordnen lassen: Erwachsenenbildung (EW),
Sozialpädagogik (SP) oder Diversität und Ungleichheit (DU).
Studierende, die ihr Praktikum noch nicht absolvieren, müssen bereit sein, sich dennoch forschend in einem dieser Felder zu bewegen, was auch als Vorbereitung für das Praktikum fungieren kann.
Der Kurs ist so angelegt, dass bereits Ausblicke auf mögliche BA Arbeiten entstehen und Studierende ggf. mit hier erarbeitetem Material weiter arbeiten können.Methoden:
Inputs der LV Leitung sowie Studierendenreferate zu methodologischen Grundlagen und Methoden
Methodenworkshops mit Übungen
Lektüreaufträge und andere Teilaufgaben, die den Forschungsbericht vorbereiten
Forschungswerkstattsetting
Einzel- bzw. Gruppenberatung durch LV Leitung
Arbeit in Forschungsgruppen über das ganze Semester hinwegZiele:
Studierende können wichtige methodologische Konzepte der Ethnographie beschreiben und zu ihrer Forschungserfahrung in Bezug setzen. Studierende können in der Ethnographie genutzte Erhebungsmethoden anwenden und deren Auswahl für ihr Projekt begründen.
Studierende können Interpretationen empirischen Materials erarbeiten und verschriftlichen.Über die Forschungskompetenzen hinaus, können Studierende auch Reflexionskompetenzen für die pädagogische Praxis erwerben, in dem sie gefordert sind, eigener Praxis gegenüber eine
ethnographische Haltung (Befremdung) einzunehmen.