Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190095 SE Processes of Development in Counseling and Psychotherapy (2025S)

Zur Bedeutung von Schambiographien in pädagogischen Sozialisationsinstanzen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
Tu 08.04. 16:45-20:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 29.04. 16:45 - 20:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 27.05. 16:45 - 20:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 03.06. 16:45 - 20:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 17.06. 16:45 - 20:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 24.06. 16:45 - 20:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Scham ist ein innerer Vorgang, der in Gang gesetzt wird, wenn etwas von einer Person nach außen hin sichtbar wird, was eigentlich geschützt und verborgen gehalten werden (muss), weil es in den persönlichen Bereich der Intimität gehört. Wenn Personen ihre Intimität nicht ausreichend schützen können, dann entspricht das einer Grenzverletzung, wie sie bspw. in Beschämungserfahrungen erfolgt. Auf das Individuum bezogen hat Scham zwei (Schutz-)Funktionen: (1) die intrapsychische Selbst(-wert)regulation und (2) die intersubjektive Beziehungsregulation. Dabei ist Scham sozial, d.h. beständig im Alltag von Gesellschaften präsent, von den jeweiligen Formen der Vergesellschaftung gezeichnet und in Normen und Interaktionen eingebettet, weshalb sie für das Selbstbild und das Handeln von Individuen bezeichnend ist. Professionst*innen werden alltäglich in pädagogischen Sozialisationsinstanzen (wie bspw. in Beratung und Psychotherapie) mit Schamerfahrungen konfrontiert. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird auch Psychotherapie als Spezialfall der Pädagogik aufgefasst (vgl. Datler 2005).
Der Fokus dieser LV liegt auf der Datenmaterial basierenden Auseinandersetzung mit schaminduzierenden bzw. schambehafteten Erfahrungen, der Verflechtung dieser mit themenspezifischer Fachliteratur, um deren Relevanz für die professionell-pädagogische Tätigkeit zu diskutieren.

Assessment and permitted materials

•Aktive und reflexive Mitarbeit und Beteiligung in den Interpretations- und Diskussionsphasen während der Lehrveranstaltung
•Vorstellung eines themenspezifischen Fachtextes im Plenum
•Abfassen einer Rezension mit spezifischen Themenschwerpunkt
•Anfertigung von Reflexionsberichten mit Fokus auf psychodynamische Prozesse

Minimum requirements and assessment criteria

• Mitarbeit; Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der LV herrscht Anwesenheitspflicht zu 100%; in begründeten Ausnahmefällen darf ein LV-Termin gefehlt werden
•Die Bereitschaft, sich mit eigenen schaminduzierenden bzw. schambehafteten Erfahrungen zu beschäftigen
•Literaturstudium und Vorstellung eines themenspezifischen Fachtextes
•Abfassen einer Rezension
•Anfertigung von Reflexionsberichten

Beurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung wird einzeln beurteilt und fließt folgendermaßen in die Gesamtnote mit ein:
•Aktive und reflexive Mitarbeit sowie Beteiligung in den Interpretations- und Diskussionsphasen (Konstruktive Beiträge und Engagement in der LV): 25 Punkte
•Textvorstellung: 25 Punkte
•Rezension: 25 Punkte
•Reflexionsberichte: 25 Punkte

Für eine positive Beurteilung der LV sind insgesamt 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr Gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte
Alle Teilbereiche müssen positiv absolviert werden. Nähere Informationen bezüglich der formalen Bedingungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Examination topics

Reading list

Datler, Wilfried. 2005. Bilden und Heilen. Auf dem Weg zu einer pädagogischen Theorie psychoanalytischer Praxis. Wien: Empirie Verlag.
Dörr, M. (2014). Hüterin des Selbst vs. Kontrollfunktion. Sozial Extra, 38, 3, 37-38.
König, H.-D. 2005. Tiefenhermeneutik. In: Flick, U., von Kardorff, E., Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek/Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 556-569.
König, H.-D. 2019. Dichte Interpretation. Zur Methodologie und Methode der Tiefenhermeneutik. In: König, J., Burgermeister, N., Brunner, M., Berg, P., König, H.-D. (Hrsg.): Dichte Interpretation. Tiefenhermeneutik als Methode qualitativer Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 13-86.
Küchenhoff, J. (2019). Scham und Beschämung in (u.a. psychoanalytischen) Institutionen. In: J. Küchenhoff (Hrsg.), Scham und Beschämung. Psychosozial, 42, 3, 87-97.
Lietzmann, A. (2003). Theorie der Scham. Eine anthropologische Perspektive auf ein menschliches Charakteristikum. Tübingen: Dissertation.
Neckel, S. (1991). Status und Scham: Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt/Main: Campus.
Lorenzer, A. 1986. Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In: Lorenzer, A. (Hrsg.): Kultur-Analyse. Psychoanalytische Studien zur Kultur, 1198. Frankfurt/M.: Fischer.
Lorenzer, A. 2002. Die Sprache, der Sinn, das Unbewußte. Stuttgart: Klett-Cotta.
Neckel, S. & Pritz, S. M. (2019). Emotion aus kultursoziologischer Perspektive. In S.Moebius, F. Nungesser & K. Scherke (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie (305-317). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Association in the course directory

M7.3

Last modified: Tu 21.01.2025 09:26