Universität Wien

190096 PS Society and Social Change (2014W)

Normalitätsbalancen - Gesellschaftlicher Wandel vom Normativen zur Normalisierung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 15.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 22.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 29.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 05.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 12.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 19.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 26.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 03.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 10.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 17.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 07.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 14.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 21.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 28.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt der Lehrveranstaltung ist der gesellschaftliche Wandel in Bezug auf die Konstrukte: Normalbiographie, Normalarbeitsverhältnis, Normalarbeitszeit, Normalfamilie, Erziehung zur Normalität... hin zu „flexibleren“ Formen, wobei das Normative und das Normale nicht mehr ident sind. Diese Auseinandersetzung baut auf Michel Foucault und auf die darauf aufbauende Theorie der Normalisierung Jürgen Links auf und unterschiedlicher Rezeptionen dazu in der bildungswissenschaftlichen Theorie und den Zusammenhängen zwischen Normalisierung Bildung, Erziehung oder auch Sozialer Arbeit.

Assessment and permitted materials

1. aktive Mitarbeit (Diskussionen im Plenum, Gruppenarbeiten, etc.).
2. Bewertung schriftlicher Übungen.
3. Bewertung der Gestaltung und Performanz von Referaten, Präsentationen.
4. Bewertung einer zweiseitigen persönlichen Schlussreflexion zum Proseminar.

Minimum requirements and assessment criteria

Kennenlernen der Theorien/Konzepte zu Normalität und Normalisierung in ihrer geschichtlichen Dimension bis in die Gegenwart und die damit beschriebenen gesellschaftlichen Veränderungen.
Auseinandersetzung mit Normativität, Normalität und Normalisierung in Bezug auf unterschiedliche bildungswissenschaftliche Fragestellungen (Erziehung, Bildung, Sozialpädagogik, etc).
Reflexion der eingenen Normalitätsvorstellungen und Normativitäten.

Examination topics

Inputs, Anregungen und theoretische Rahmungen zu den behandelten Themen.
Gemeinsame Lektüre relevanter theoretischer Texte, Diskussion, schriftliche Bearbeitung.
Berarbeitung von Themen in Form von Gruppenarbeiten, Referaten, Präsentationen.
Schriftliches Feedback zu schriftlichen Arbeiten und zu den abgehaltenen Referaten und Präsentationen.

Reading list

Michel Foucault (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt am Main
Michel Foucault (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main
Michel Foucault (2004): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementaltität 1, Frankfurt am Main
Jürgen Link (2006): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird, 3. ergänzte und überarbeitete Aufl., Göttingen
Thomas Rolf (1999): Normalität. Ein philosophischer Grundbegriff des 20. Jahrhunderts, München
Elisabeth von Stechow (2004): Erziehung zur Normalität. Eine Geschichte der Ordnung und Normalisierung der Kindheit, Wiesbaden

Association in the course directory

BM 21

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37