Universität Wien

190096 SE Bachelor's Paper II (2017W)

Gegensätze und Spannungsverhältnisse im Theoriegefüge der Pädagogik

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 13.10. 08:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 13.10. 15:00 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 14.10. 08:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 14.10. 15:00 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Sunday 15.10. 08:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Sunday 15.10. 15:00 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:

Betrachtet man die unterschiedlichen theoriegenerierenden und -geleiteten Diskurse der Bildungs- und Erziehungswissenschaft, fällt auf, dass sie oft mit gegensätzlichen, einander sich widersprechenden Prämissen, oder zumindest mit spannungsgeladenen Differenzen operieren. Jedoch sollten diese Beobachtungen, die das Theoriegefüge der Pädagogik schon immer konstituiert haben, nicht als Begründung für disziplinäre Konstitutionsprobleme der Pädagogik missverstanden werden. Vielmehr zeigen sie auf, dass Pädagogik als Bildungs- und Erziehungswissenschaft keinem Wissenschaftstypus und keinem Forschungsparadigma exklusiv zugeordnet werden kann. Darüber hinaus erweist sich eine ausgewogene Gegenüberstellung verschiedener theoretischer Prämissen als Grundlage für eine fruchtbare Diskussion über die wissenschaftlich-philosophische Erörterung der pädagogischen ‚Personwerdung‘ (A. Schäfer) des Menschen. In diesem Zusammenhang werden im Seminar mehrere Gegenüberstellungen theoretischer Grundannahmen in der Pädagogik an gezielten Beispielen durchgeführt. Diese umfassen sowohl bildungs- und erziehungswissenschaftliche Richtungen (z.B. existenzphilosophische vs. geisteswissenschaftliche Sichtweisen auf Bildsamkeit; Kritisch-Konstruktive Pädagogik als dialektische Zusammenführung von Empirie und Hermeneutik), Forschungsparadigmen (z.B. Konstruktivismus vs. Phänomenologie hinsichtlich der Rolle von Sprache) und Methoden (z.B. Objektive Hermeneutik als qualitativer Ansatz zwischen Empirie und Hermeneutik).

Didaktisches Konzept:

Die Themenbereiche ‚Die Pädagogisierung der Lebenswelt zwischen Ermöglichung und Bevormundung ‘, ‚Pädagogisch-didaktische Kompetenz zwischen Planung und Improvisation‘, ‚Pädagogische Forschung zwischen Empirie und Hermeneutik I (Qualitative Bildungsforschung)‘, ‚Pädagogische Forschung zwischen Empirie und Hermeneutik II (Objektive Hermeneutik)‘, ‚Pädagogik zwischen Empirie und Hermeneutik (Kritische Erziehungswissenschaft)‘, ‚Erziehung & Bildung zwischen Existenzphilosophie und Geisteswissenschaft‘, ,Erziehung & Bildung zwischen Phänomenologie und Konstruktivismus’ sowie ‚Bildungswissenschaft zwischen Bildungsforschung und Bildungstheorie‘ werden in je 2 Unterrichtseinheiten jeweils nach dem Prinzip Input-Transfer-Anwendung erarbeitet. Dazu werden prägnante Textauszüge zuerst gezielt erfasst (close reading) und im Anschluss daran auf alternative Szenarien bzw. konkrete Situationen übertragen und/oder in Form kleiner Gedankenexperimente erprobt. Am dritten Tag werden die Projekte in Kurzpräsentationen dem Plenum zur Diskussion und Anregung zur Verbesserung vorgestellt. Für die Teilnehmer_innen soll die Vorgehensweise eine Entscheidungshilfe für die Formulierung, Gestaltung und Erarbeitung einer eigenen Fragestellung darstellen.

Ziele:

Die Teilnehmer_innen eignen sich einen kritischen Überblick über die Widersprüche und Spannungsverhältnisse im Theoriegefüge der Pädagogik an und können die Eigenarten des Wissenschaftscharakters der Bildungs- bzw. Erziehungswissenschaft begründen. Darüber hinaus stellen die Studierenden ihre Fähigkeit unter Beweis, ein theoretisches Forschungsprojekt zu planen und durchzuführen. Die dazu ausgewählte Thematik soll sich an den Inhalten des Seminars orientieren und somit allgemeine Grundlage für eine theoriegeleitete bildungswissenschaftliche Fragestellung sein, die zur Abfassung der Bachelorarbeit II führt. Das Seminar bereitet die Teilnehmenden sowohl formal hinsichtlich Gliederung, Zitation sowie anderer Abgabekriterien als auch inhaltlich bezüglich Fragestellung, Methode, Argumentation und Zielsetzung auf die Abfassung dieser Prüfungsarbeit vor. Die im Umfang von 50 000 Zeichen (d.h. ca. 25 DIN A 4 Seiten) zu schreibende Prüfungsarbeit soll im Anschluss an die Lehrveranstaltung termingerecht eingereicht werden. Die Bekanntgabe des Termins erfolgt im Seminar.

Assessment and permitted materials

Für den erfolgreichen Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die regelmäßige Anwesenheit im Seminar, die kontinuierliche Mitarbeit (vorbereitende Textlektüre und Teilnahme an der Diskussion), die Erstellung und Kurzpräsentation eines Resümees der BA-Arbeit II sowie deren termingerechte Abgabe im Anschluss an das Seminar erforderlich.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

BOLLNOW, Otto-Friedrich, das veränderte Bild vom Menschen und sein Einfluß auf das
pädagogische Denken (1956), in: C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.). Theorien und Konzepte der
Pädagogischen Anthropologie. Donauwörth: Auer. 1994. 82-93.
BOLLNOW, Otto-Friedrich, Existenzphilosophie und Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, 1959.
COPEI, Friedrich, Der Fruchtbare Moment im Bildungsprozess. Heidelberg: Quelle & Meyer. 81966.
EAGLETON, Terry, Literary Theory. An Introduction, Oxford: Basil Blackwell, 1983. (60f.).
FLICK, Uwe, Wissenschaftstheorie und das Verhältnis von qualitativer und quantitativer
Forschung, in: Mikos, L. (Hrsg.) Handbuch Qualitative Medienforschung. Konstanz:
UTB. 2005. 20-28.
FUHR, Thomas, Sind Educanden Subjekte ihrer Erziehung?, Vierteljahrsschrift für
wissenschaftliche Pädagogik 75 (1999). 44-62.
GUDJONS, Herbert, Pädagogisches Grundwissen [6., durchgesehene und ergänzte Auflage], Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 1999. (57-75).
HEINZE, Carsten, Das Schulbuch als Innovationsprozess. Bad Heilbrunn: Klinkhart. 2011 (15-
23).
HÖHNE, Thomas, Pädagogisierung als Entgrenzung und Machtstrategie, in: A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.). Pädagogisierung. Halle: Martin-Luther-Universität. 2013. 27-35.
KAUDER, Peter, Pädagogisches Denken unter existenzphilosophischer Herausforderung,
Pädagogische Rundschau 49 (1995). 609-629.
KLAFKI, Wolfgang, Aspekte kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft, Weinheim/Basel:
Beltz, 1976. 13-49.
KLAFKI, Wolfgang, Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der
kategorialen Bildung [3./4. durgesehene & ergänzte Auflage], Weinheim: Beltz. 1964. (293-298).
KLAFKI, Wolfgang, Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. [Durch ein kritisches Vorwort
ergänzte Auflage], Weinheim/Basel: Beltz. 1975. (25-45).
KOLLER, Hans-Christoph, Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft,
Stuttgart: Kohlhammer, ²2006. (222-226).
LERSCH, Rainer, Unterricht zwischen Planung und Improvisation, Grundschulmagazin 3/11
(1988). 2-5.
MANNHEIM, Karl, Die Strukturanalyse der Erkenntnistheorie (1922). Vaduz: Topos, 1978. (46-53)
MEYER-DRAWE, Käte, Kairos, Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 2 (2007). 241-252.
MOLLENHAUER, Klaus, Erziehung und Emanzipation. München: Juventa. ³1970. (9-21).
NOLTE, Helmut, Annäherungen zwischen Handlungstheorien und Systemtheorien, Zeitschrift
für Soziologie 28/2 (1999). 93-113.
PRANGE, Klaus, Erziehung im Reich der Bildung, Zeitschrift für Pädagogik 52/1 (2006). 4-10.
PRANGE, Klaus, Phänomenologisch oder konstruktivistisch?, in: C. Adick u.a. (Hrsg.), Was ist
Erziehungswissenschaft? Donauwörth: Auer. 2000. 15-34.
REICHENBACH, Roland, Philosophie der Bildung und Erziehung. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
RUHLOFF, Jörg, Konstruktivistischer Hirnglaube und Pädagogik, http://www2.uni-
wuppertal.de/FB3/paedagogik/systematische/temp/Publ_Internet/konstrukt.pdf.
SCHÄFER, Alfred, Bildungsforschung: Annäherungen an eine Empirie des Unzulänglichen, L.
Pongratz u.a. (Hrsg.), Bildungsphilosophie und Bildungsforschung, Bielefeld: Janus. 2006. 86-107.
WERNET, Andreas, Hermeneutik Kasuistik Fallverstehen. Stuttgart: Kohlhammer. 2006.
WIGGER, Lothar, Bildungstheorie und Bildungsforschung in der Gegenwart, Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 4 (2004). 478-493.

Association in the course directory

BM 25

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37