Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190097 SE BM 10 Bachelor's Thesis (AHP+DU+SB) (2022S)
Gatekeeping als Praxis gesellschaftlicher Inklusion und Exklusion am Beispiel von elementarpädagogischen Einrichtungen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 06:30 to Tu 22.02.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.03.2022 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Nazime Öztürk
- Geraldine Metzger (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung ist in Präsenz geplant.Update 22.03.2022: Die Termine 25.3., 8.4. und 29.4. finden pandemiebedingt online statt.
- Friday 04.03. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 18.03. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 25.03. 13:15 - 15:30 Digital
- Friday 08.04. 13:15 - 15:30 Digital
- Friday 29.04. 13:15 - 15:30 Digital
- Friday 06.05. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 13.05. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 20.05. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 27.05. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 03.06. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 10.06. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 17.06. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 24.06. 13:15 - 15:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Präsentation und Diskussion der gewählten Forschungsfrage und des BA-Konzepts
- Peer-Feedback Aktivitäten
- Feedback zu Textteilen, die von den Studierenden im Seminarverlauf für ihre Bachelorarbeit verfasst werden
- Bereitschaft, sich mit dem Thema der Bachelorarbeit in der Seminargruppe kritisch zu beschäftigen
- Aktive Mitarbeit
- Bachelorarbeit
- Peer-Feedback Aktivitäten
- Feedback zu Textteilen, die von den Studierenden im Seminarverlauf für ihre Bachelorarbeit verfasst werden
- Bereitschaft, sich mit dem Thema der Bachelorarbeit in der Seminargruppe kritisch zu beschäftigen
- Aktive Mitarbeit
- Bachelorarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Präsentation des BA-Konzepts: 15 Punkte
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 15 Punkte
- Abgabe eines BA-Konzepts (1-2 Seiten): 20 Punkte
- Abgabe einer Bachelorarbeit unter Einhaltung der Richtlinien zum wissenschaftlichen Arbeiten: 50 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 15 Punkte
- Abgabe eines BA-Konzepts (1-2 Seiten): 20 Punkte
- Abgabe einer Bachelorarbeit unter Einhaltung der Richtlinien zum wissenschaftlichen Arbeiten: 50 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle Grundlagentexte, die auf Moodle hochgeladen werden, Bachelorarbeit.
Reading list
Bourdieu, P. (1983): O¨konomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt. Sonderband 2, 183-198.
Coleman, J. S. (1988): Social capital in the creation of human capital. American Journal of
Sociology, 94, 95-120.
Dausien, B. (2014): Bildungsentscheidungen im Kontext biographischer Erfahrungen und Erwartungen. Theoretische und empirische Argumente. In: Miethe, I.; Ecarius, J.; Tervooren, A. (Hrsg.): Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Berlin: Barbara Budrich, 39-61.
Drope, T. (2019): Passungs-Distanz- Konstruktion und Unterscheidungen in einer
schulwahlbezogenen Wettbewerbssituation. In: Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 5, 692-709.
Herzog-Punzenberger, B. (2016). Kindergartenbesuch und Elementarpädagogik. Policy Brief
Migration und Mehrsprachigkeit - Wie fit sind wir für die Vielfalt? Wien: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien.
Hillmert, S. (2014): Bildung, Ausbildung und soziale Ungleichheiten im Lebenslauf.
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 73-94.
Hofstetter, D. (2018): Soziale Bildungsungleichheiten als Streitpunkt in
erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Diehm, I.; Kuhn, M.; Machold, C. (Hrsg.):
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-
)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS, 47-62.
Hollstein, B. (2007): Sozialkapital und Statuspassagen - Die Rolle von institutionellen Gatekeepern bei der Aktivierung von Netzwerkressourcen. In: Lüdicke, J.; Diewald, M. (Hrsg.): Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag, 53-84.
Naumann, I. K. (2014): Access for All? Sozialinvestitionen in der frühkindlichen Bildung
und Betreuung im europäischen Vergleich. Zeitschrift Erziehungswissenschaft (17).
Wiesbaden: Springer, 113-128.
Panagiotopoulou, A. (2018): Mehrsprachigkeit und Differenzherstellung in Einrichtungen frühkindlicher Erziehung und Bildung. In: Diehm, I.; Kuhn, M.; Machold, C. (Hrsg.):
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-
)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS, 257-274.
Rabe-Kleberg, U. (2011): Bildungsarmut von Anfang an? Über den Beitrag des
Kindergartens im Prozess der Reproduktion sozialer Ungleichheit. In: Krüger, H.-H.;
Rabe-Kleberg, U.; Kramer, R.-T.; Budde, J. (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisted.
Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften, 45-56.
Schluß, H. (2016): Herausforderungen, Problemstellungen und systematische Erwägungen
zur Bildungsgerechtigkeit aus allgemeinpädagogischer Perspektive -
Fundamentalpädagogische Überlegungen zu Begründungs- strategien des
Gerechtigkeitsaspekts in der Bildungspolitik. In: Grümme, B.; Schlag, T. (Hrsg.):
Gerechter Religionsunterricht. Religionspädagogische, pädagogische und sozialethische
Orientierungen Stuttgart: W. Kohlhammer, 194-207.
Seyss-Inquart, J. (2018): Verantwortung verschieben und Kontrolle etablieren - zur
Vera¨nderung des politischen Sprechens über frühpädagogische Institutionen. In: schulheft 169: Zur Reform des Kindergartens.
Elementarpädagogische Wende oder humankapitalistische Inwertsetzung? Studienverlag, 64-74.Struck, O. (1991): Gatekeeping zwischen Individuum, Organisation und Institution. Zur
Bedeutung und Analyse von Gatekeeping am Beispiel von Übergängen im Lebensverlauf.
In: Leisering, L.; Müller, R. (Hrsg.): Institutionen und Lebensläufe im Wandel. Institutionelle Regulierungen von Lebensläufen. Weinheim und München: Juventa, 29-54.Stošic, P. (2018): Kinder mit ,Migrationshintergrund‘. Reflexionen einer (erziehungs-)wissenschaftlichen Differenzkategorie. In: Diehm, I.; Kuhn, M.; Machold, C. (Hrsg.):
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS, 81-102.
Coleman, J. S. (1988): Social capital in the creation of human capital. American Journal of
Sociology, 94, 95-120.
Dausien, B. (2014): Bildungsentscheidungen im Kontext biographischer Erfahrungen und Erwartungen. Theoretische und empirische Argumente. In: Miethe, I.; Ecarius, J.; Tervooren, A. (Hrsg.): Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Berlin: Barbara Budrich, 39-61.
Drope, T. (2019): Passungs-Distanz- Konstruktion und Unterscheidungen in einer
schulwahlbezogenen Wettbewerbssituation. In: Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 5, 692-709.
Herzog-Punzenberger, B. (2016). Kindergartenbesuch und Elementarpädagogik. Policy Brief
Migration und Mehrsprachigkeit - Wie fit sind wir für die Vielfalt? Wien: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien.
Hillmert, S. (2014): Bildung, Ausbildung und soziale Ungleichheiten im Lebenslauf.
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 73-94.
Hofstetter, D. (2018): Soziale Bildungsungleichheiten als Streitpunkt in
erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Diehm, I.; Kuhn, M.; Machold, C. (Hrsg.):
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-
)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS, 47-62.
Hollstein, B. (2007): Sozialkapital und Statuspassagen - Die Rolle von institutionellen Gatekeepern bei der Aktivierung von Netzwerkressourcen. In: Lüdicke, J.; Diewald, M. (Hrsg.): Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag, 53-84.
Naumann, I. K. (2014): Access for All? Sozialinvestitionen in der frühkindlichen Bildung
und Betreuung im europäischen Vergleich. Zeitschrift Erziehungswissenschaft (17).
Wiesbaden: Springer, 113-128.
Panagiotopoulou, A. (2018): Mehrsprachigkeit und Differenzherstellung in Einrichtungen frühkindlicher Erziehung und Bildung. In: Diehm, I.; Kuhn, M.; Machold, C. (Hrsg.):
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-
)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS, 257-274.
Rabe-Kleberg, U. (2011): Bildungsarmut von Anfang an? Über den Beitrag des
Kindergartens im Prozess der Reproduktion sozialer Ungleichheit. In: Krüger, H.-H.;
Rabe-Kleberg, U.; Kramer, R.-T.; Budde, J. (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisted.
Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften, 45-56.
Schluß, H. (2016): Herausforderungen, Problemstellungen und systematische Erwägungen
zur Bildungsgerechtigkeit aus allgemeinpädagogischer Perspektive -
Fundamentalpädagogische Überlegungen zu Begründungs- strategien des
Gerechtigkeitsaspekts in der Bildungspolitik. In: Grümme, B.; Schlag, T. (Hrsg.):
Gerechter Religionsunterricht. Religionspädagogische, pädagogische und sozialethische
Orientierungen Stuttgart: W. Kohlhammer, 194-207.
Seyss-Inquart, J. (2018): Verantwortung verschieben und Kontrolle etablieren - zur
Vera¨nderung des politischen Sprechens über frühpädagogische Institutionen. In: schulheft 169: Zur Reform des Kindergartens.
Elementarpädagogische Wende oder humankapitalistische Inwertsetzung? Studienverlag, 64-74.Struck, O. (1991): Gatekeeping zwischen Individuum, Organisation und Institution. Zur
Bedeutung und Analyse von Gatekeeping am Beispiel von Übergängen im Lebensverlauf.
In: Leisering, L.; Müller, R. (Hrsg.): Institutionen und Lebensläufe im Wandel. Institutionelle Regulierungen von Lebensläufen. Weinheim und München: Juventa, 29-54.Stošic, P. (2018): Kinder mit ,Migrationshintergrund‘. Reflexionen einer (erziehungs-)wissenschaftlichen Differenzkategorie. In: Diehm, I.; Kuhn, M.; Machold, C. (Hrsg.):
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS, 81-102.
Association in the course directory
BM 10 SE (AHP+DU+SB)
Last modified: Th 11.05.2023 11:27
gegenüberstellen. So werden u.a. Rational-Choice Theorien, Reproduktionstheoretische Ansätze sowie die Rolle von Gatekeeping bei Statuspassagen thematisiert. In diesem Seminar werden gesellschaftliche Ansprüche an die Institution Kindergarten, ebenso wie unerwünschte Effekte und verborgene Selektionsmechanismen anhand von Literatur thematisiert. Innerhalb dieses übergeordneten
thematischen Rahmens können die Studierenden ihre methodologischen Zugänge sowie ihre Fragestellungen selbst wählen. Im Seminar werden die Teilnehmer*innen in ihren jeweiligen
Forschungsprozessen sowohl durch die LV-Leitung als auch durch Peer-Feedback Aktivitäten begleitet.