Universität Wien

190098 SE Education and Gender (2016S)

Myth and Reality of gender equality. "Everything is hunky-dory, is it not?" Gender relations retraditionalised.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 05.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 19.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 03.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 31.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 14.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 28.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Theorien und Geschichte der Genderforschung und deren entwicklungsgeschichtlichen und problemorientierten Kontexten im spezifischen Anwendungsfeld der Bildungswissenschaften einzuführen und den Studierenden eine Orientierung darin zu ermöglichen.

Der inter- bzw. transdisziplinäre Charakter von Gender Studies involviert kritische Themen- und Aufgabenstellungen und bringt Fragen hervor, die disziplinenübergreifend gelöst werden müssen. Diese Lehrveranstaltung widmet sich daher zentralen Themenkreisen der interdisziplinären Frauen- und Geschlechterforschung sowie deren konkreten Ergebnissen und Problemlagen. Schwerpunktmäßig integriere ich die Disziplinen Pädagogik, Psychologie, Politikwissenschaft, Geschichte, Philosophie, Soziologie, Ökonomie, Sprachwissenschaften, Medienwissenschaften, Kulturwissenschaften und Bildungswissenschaften (Venth, 2006).
Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung ist das rezent feststellbare Phänomen, dass eine öffentliche, medial transportierten Rhetorik der Geschlechtergleichheit einhergeht mit der Tatsache gesamtgesellschaftlich, national und global anhaltender, wenn nicht sogar in Teilfeldern sich verstärkender, struktureller politökonomischer Ungleichheit von Frauen. Ein Grund dafür ist, dass trotz der Aufweichung bipolarer Geschlechterzuschreibungen in den letzten Jahren und deutlich gestiegener Bildung und Erwerbsbeteiligung von Frauen, die Familien/Carearbeit noch immer zu einem hohen Prozentsatz von Frauen erledigt wird. Weiters spiegelt die Dominanz von Frauen in den Berufssparten Bildung, Pflege, Soziales noch immer die geschlechtsspezifisch vertikale und horizontale Segregation des Arbeitsmarkts wider.

Die Folgen sind bekannt: Die von Frauen erledigte Familien/Carearbeit führt zu einer schlechteren Integration in den Arbeitsmarkt, zu geringerem Lohn (aufgrund des Ausfalls von Erwerbsarbeitszeiten und des hohen Anteils an Teilzeiterwerbstätigkeit von Frauen) und zu defizitärer sozialrechtlicher Absicherung (geringerer Arbeitslosenanspruch, wesentlich geringere Pension etc.) (Fraser, 2001). Weniger gängig ist jedoch die Tatsache, dass die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung vor dem Hintergrund neo-liberaler Politik die Tendenz einer 'Retradionalisierung' der Geschlechterverhältnisse (Michalitsch, 2012) verstärkt, vor allem für nicht-weiße, nicht akademisch gebildete Frauen mit Familien- und Careverantwortung. Der Grund dafür ist, dass neoliberale Politik einhergeht mit Privatisierungen und Kürzungen von Programmen und Arbeitsplätzen im Sozial- und Bildungsbereich, in denen vor allem Frauen tätig sind.

Wie ist also das Auseinanderdriften einer öffentlichen Rhetorik der Gleichheit mit anhaltender Ungleichheit bzw. sogar teilweise sich verstärkender Ungleichheiten zu erklären? Warum erscheint zum Beispiel die traditionelle Arbeitsteilung nach dem ersten Kind, nicht mehr begründungswürdig, sondern als 'natürlich' (Rohleder, in Degener/Rosenzweig, 2006)? Auf welche Weise dokumentiert sich 'doing gender' (West/Zimmerman, 1987) u.a. in Familengründungsprozessen? Welche kulturellen Skripte der Vaterschaft und hegemonialer Männlichkeit (Meuser, 2001) stehen dahinter? Wieso wird Teilzeitberuftätigkeit nicht als Zwang, sondern als positive Wahl wahrgenommen (Zulehner/Volz 1999)? Haben alle Gesellschaftsgruppen die gleiche freie Wahl? Welche strukturellen, politiökonomischen Voraussetzungen ermöglichen die zunehmende Auslagerung der Pflege- und Familienarbeit an MigrantInnen? Auf welche Weise tragen Medien und Werbung zu diesen Prozessen bei? Was sind die Auswirkungen auf den Bildungssektor, insbesondere in Hinblick auf Chancengleichheit?

Assessment and permitted materials

Die Benotung des Seminars erfolgt immanent, sie setzt sich zusammen aus der Anwesenheit, Einzel- und Gruppenarbeiten, aus mündlichen, schriftlichen und aktiven Beiträgen (Recherche, Präsentationen, Lerntagebuch, Seminararbeit).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen einen Überblick über zentrale Methoden der Gender Studies und mögliche Anwendungsfelder der Bildungswisenschaften gewinnen. Sie sollen in disziplinübergreifender Weise Geschlechterverhältnisse kontextualisieren und Mechanismen von Geschlechter(re)produktion systematisch analysieren lernen. Geschlechter-konstruktionen sollen in ihrer Verwobenheit wissenschaftlicher und politisch-gesellschaftlicher Entwicklungen kritisch-reflexiv erfasst werden.
Die Studierenden sollen damit für oftmals implizite Geschlechteraspekte gesellschaftlicher Problemstellungen und Formen gesellschaftlichen Ausschlusses sensibilisiert werden und nicht zuletzt zu
einer eigenständiger Auseinandersetzung mit und kritischer Reflexion von Texten und Bildern aus dem Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung im bildungswissenschaftlichen Zusammenhang hingeführt werden.

Examination topics

Im Rahmen des Seminars sollen sowohl allgemeine theoretische und geschichtliche Voraussetzungen als auch anwendungsorientierte, für den Bereich Bildung relevante Fragestellungen und konkrete Erkenntnisse der Genderforschung vermittelt werden. Daher wird jeweils ein einleitender Vortrag der Leiterin, der der Klärung von Begriffen und der Herstellung von Zusammenhängen dient, erfolgen.
Es werden Schlüsseltexte (teilweise englisch) und Bilder diskutiert, kleine Recherchearbeiten unternommen bzw. in Form von Referaten und Gruppenarbeiten behandelt. Das heißt, die Studierenden sind aufgefordert regelmäßig zentrale Texte und Bildmaterialien zu analysieren, diese in der Stunde gemeinsam zu bearbeiten (in unterschiedlichsten Formaten von Kleingruppen bis zu Großgruppen) und zu präsentieren. Außerdem führen sie ein Lerntagebuch, in dem sie ihre voranschreitenden Selbst/reflexionen niederschreiben.

Reading list

wird über moodle zugänglich gemacht

Association in the course directory

WM-M14

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37