Universität Wien

190099 SE Bachelor's Paper II (2018W)

Auswertungs- und Interpretationsmöglichkeiten eines Quellenfundes: Die gedruckten Jahresberichte von 100 österreichischen Volksschulen aus der Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts.

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Blocktermin 25.-27. Jänner 2019 in Drosendorf

  • Tuesday 09.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 23.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 06.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 11.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 15.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In einem Kellermagazin der Universitätsbibliothek wurden ca. 450 Schriften entdeckt; Schriftchen eigentlich – keines mehr als 25 Seiten stark, nicht einzeln katalogisiert, in der Forschung bislang nicht aufscheinend: Es sind die gedruckten Jahresberichte von ca. 100 österreichischen staatlichen und privaten Volksschulen der Zeit 1870 bis 1890. Sie enthalten eine SchülerInnenstatistik (Religion, Nationalität, Wohnort, Beurteilungen, Schulversäumnisse etc.), berichten über Lehrkörper (m/w, für welchen Unterricht, in welchen Klassen), Lehrplan, Lehrmittelsammlung und Schulbibliothek, über „Wohlthäter der Schule“ und deren Spenden („36 Kopftücher für 36 arme Schulkinder“) und enthalten eine Schulchronik (Schulfeiern, Messbesuche...).

Die Schuljahresberichte liefern uns kein ‚ganzes Bild’, wie Volksschule ‚damals war’, sie erlauben uns aber eine Annäherung an ihre historische Gestalt, und – fordern zu Fragen heraus: Fragen nach Unterschieden – zwischen Volksschulen in Arbeiterbezirken oder bürgerlichen Bezirken, an städtischen oder ländlichen Standorten, für Knaben oder für Mädchen, in staatlicher, privater oder kirchlicher Trägerschaft; Fragen aber auch nach einem den Schulen gemeinsamen Regelsystem; Fragen nach Entstehung, Funktion und Interpretation der Berichte. Lässt sich aufgrund der Schuljahresberichte eine Vorstellung vom Schulalltag eines 9jährigen Wiener Volksschülers entwickeln – was können wir erfahren und was nicht? Und: Können wir dazu beitragen, dass diese Quellen ‘ans Licht kommen‘ und wahrgenommen werden?

ECKDATEN DES SEMINARS:

➢ Tabellarische Erfassung der Berichte. (Die Arbeit im Lesesaal der UBW-Teinfaltstraße kann zeitlich frei eingeteilt werden.)
➢ Auseinandersetzung mit dem Quellenbestand und ,der’ historischen Volksschule in Österreich – auf Basis a) ausgewählter historischer Jahresberichte und b) bildungshistorischer Forschungsliteratur zur Volksschule. Kurzreferate und Diskussion.
➢ Das SE versteht sich als FORSCHUNGSSEMINAR. Es liefert wenig abgepacktes Wissen zum Konsum, aber Gelegenheit, als Studierende/r an der Entstehung neuen Wissens zu arbeiten. Was wir machen ‒ die Auswertung dieser Quellen ‒ hat vor uns noch niemand gemacht.
➢ Das SE begleitet Sie im PROZESS DER ANFERTIGUNG IHRER BA II- ARBEIT; es ermöglicht Ihnen, sich an eine gelungene Abgabefassung schrittweise heranzuarbeiten: Entwicklung Ihrer Forschungsfrage – dafür nehmen wir uns Zeit, Ausarbeitung eines Mini-Exposés, Ausarbeitung eines langen Exposés; dieses wird im SE-Block in Drosendorf (25.-27. Jänner 2019) intensiv durchgearbeitet , sodass Sie für die Abfassung Ihrer BA II-Arbeit eine verlässliche Struktur haben sollten. (2 Tage einfache Halbpension in Drosendorf € 80.-; Mitfahrgelegenheiten von Studierenden organisiert)
Daniela Ring wird uns als Tutorin (Wissenschaftspraktikantin) unterstützen.
Der Quellenbestand könnte Gegenstand einer späteren Masterarbeit sein.

Assessment and permitted materials

s. unten

Minimum requirements and assessment criteria

➢ Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung; unbedingte Anwesenheit beim 1. SE-Termin; u. beim Wochenend-Block
➢ Tabellarische Erfassung von Volksschul-Jahresberichten;
➢ 1 Kurzreferat über einen vereinbarten Text;
➢ ½ Seite Mini-Exposé;
➢ ca. 3 Seiten langes Exposé (2 GegenleserInnen, Abgabe bis 18. Jänner 2019);
➢ 25.-27. Jänner: Vorstellung des Exposés und Mitwirkung am Feedback im Wochenendblock in Drosendorf;
➢ BA II-Arbeit: Eigenständige Bearbeitung der selbstgewählten Forschungsfrage im Zusammenhang der Volksschul-Jahresberichte;
Abgabe bis 28. Feb. 2019. Bei negativer Arbeit besteht die Möglichkeit, einmal zu überarbeiten.

Examination topics

Reading list

im SE

Association in the course directory

BM 25

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37