Universität Wien

190099 SE Philosophy of Science and Educational Research Methods (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung findet das gesamte Semester in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.

Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.

  • Monday 09.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 23.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 20.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 04.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 18.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 15.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 29.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar behandelt - in Ergänzung zur Vorlesung (M2a) - verschiedene bildungswissenschaftliche Methoden in ihren Möglichkeiten und Anwendungsbereichen wie auch in Abgrenzungen zueinander sowie ihrem Geltungsbereich. Zugleich wird auf diese Weise eine methodologische Rahmung vorgenommen. Behandelt werden qualitative und quantitative Methoden ebenso wie die im philosophischen Denken wurzelnde Methoden der Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik.

Assessment and permitted materials

Studierende halten Referate, reflektieren dazu Texte und erproben die bildungswissenschaftlichen Methoden anhand eigener Beispielübungen, schriftliche Seminararbeiten, ständige Anwesenheit und Mitarbeit sowie Reflexionen sind Teil der Leistungsanforderungen.

Minimum requirements and assessment criteria

Studierende eignen sich weiterführendes Wissens und vertieftes Verständnis zu speziellen wissenschaftsphilosophischen und methodologischen Problemen auf der Grundlage qualifizierter Kenntnisse der Wissenschaftstheorie und der fachspezifischen Forschungsmethoden der Bildungswissenschaft an.

Examination topics

short presentations by students
application examples and exercises on methods

Reading list

Atteslander, Peter (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung (Teil I). Berlin: Erich Schmidt Verlag Bohnsack, Ralf (2008), in Flick, Uwe et. al, S. 369-383 Dieckmann, Andreas (2009): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (Kapitel V). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Flick, Uwe et. al. (2008): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, S. 14-29 Häder, Michael (2006): Empirische Sozialforschung Eine Einführung (Kapitel 2 und 3). Wiesbaden: VS-Verlag Hopf, Christel (2008), in Flick, Uwe et el., S. 349-368 Lüders, Christian (2008), in Flick, Uwe et al., S. 384-401 Mayntz, Renate; Holm, Kurt; Hübner, Peter (1969): Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie (Kapitel 1 und Kapitel 5: Befragung). Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag Prein, Gerald; Erzberger, Christian (2000): Integration statt Konfrontation! Ein Beitrag zur methodologischen Diskussion um den Stellenwert quantitativen und qualitativen Forschungshandelns. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3. Jg., S. 343-357. Scheffler, Israel (1966): Is Education a Discipline? In: Ders. (Hrsg.): Philosophy and Education. Modern Readings. Boston: Allyn and Bacon, S. 64-77. Tenorth, Heinz-Elmar (2014): Evidenzbasierte Bildungsforschung vs. Pädagogik als Kulturwissenschaft. Über einen neuerlichen Paradigmenstreit in der wissenschaftlichen Pädagogik. In: Nevelestudomany, 3. Jg., S. 5-21. Tetens, Holm (2013): Wissenschaftstheorie. Eine Einführung. München: Beck.

Association in the course directory

M2b

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21