190099 SE Education as an Academic Discipline (2022W)
Aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.10.2022 12:00 to Fr 28.10.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
- Nazime Öztürk
- Eva Michl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 25.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 03.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 09.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 16.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 14.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 21.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalt dieses Seminars ist eine beispielhafte und vertiefende Auseinandersetzung aktueller bildungswissenschaftlicher Problemstellungen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Entwicklungen. Hierzu werden historische und aktuelle Diskurse, wie z.B. zur sozialen Nachhaltigkeit, in ihrer pädagogischen Relevanz aufgegriffen. Am Beispiel ausgewählter Entwicklungen im Bildungsbereich werden diese Narrative hinsichtlich ihrer Reichweite kritisch reflektiert. Die Frage wie ökologische Krisenentwicklungen zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen beitragen und welche Initiativen in (g)lokalen Bildungssystemen daraus hervorgehen wird ebenso berücksichtigt.
Assessment and permitted materials
Lektüre von Basistexten, Diskussion, Ausführung von Arbeitsaufträgen in- und außerhalb der Seminareinheiten, Peer-Feedback Aktivitäten, Abgabe Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht (90%)
Ausführung der Arbeitsaufträge in- und außerhalb der Seminareinheiten (15 Punkte)
Kurzinputs im Plenum im Rahmen der Arbeitsaufträge (15 Punkte)
Peerfeedback (10 Punkte)
Seminararbeit nach Kriterien der guten wissenschaftlichen Praxis (max. 15 Seiten) (60 Punkte)1 (sehr gut) 100 90 Punkte
2 (gut) 89 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 0 Punkte
Ausführung der Arbeitsaufträge in- und außerhalb der Seminareinheiten (15 Punkte)
Kurzinputs im Plenum im Rahmen der Arbeitsaufträge (15 Punkte)
Peerfeedback (10 Punkte)
Seminararbeit nach Kriterien der guten wissenschaftlichen Praxis (max. 15 Seiten) (60 Punkte)1 (sehr gut) 100 90 Punkte
2 (gut) 89 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 0 Punkte
Examination topics
Reading list
Graefe, S. (2016). Grenzen des Wachstums? Resiliente Subjektivität im Krisenkapitalismus. Psychosozial, 143(1), 39-50.Hopmann, S. & Knapp, (2015). Die letzten Tage der Schule, wie wir sie kennen? Der schulische Auftrag im Spannungsfeld zwischen Kultivieren und Qualifizieren. In Reisenauer, C., Ulseß-Schurda (Hrsg.), Das Ende der Schule, so wie wir sie kennen. Schlaglichter auf den Umbau der Schule von einer disziplinargesellschaftlichen zu einer kontrollgesellschaftlichen Institution (S. 37-49). Studien Verlag.Klafki, W. (1985/2007): Konturen eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. In: ders.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 6. Aufl. Weinheim, S. 43-81 (Auszüge aus Baumgart 2007).Rüegg, R.; Tischhauser, A.; Fritschi, T.; Zychlinski, J.; Korell, I. (2021). Was ist soziale Nachhaltigkeit? Eine Annäherung. BFH Impuls, 3, 18-21.Scherrer, M. (2022). Wege zu einer posthumanistischen Ethik der Sorge angesichts der globalen Klimakrise. In J. Drerup et al. (Hrsg.): Creating green citizens, Bildung. Demokratie und der Klimawandel. Metzler. 55-69.Schluß, H. (2021). (Un-)Sicherheit Zur Bedeutung der Klimakrise für die Pädagogik. In: A. Czejkowska & S. Spieker (Red.), Innere Sicherheit Jahrbuch für Pädagogik 2019 (S. 41-53). Peter Lang Verlag. https://doi.org/10.3726/JP012019K_41UN United Nations. (2015). Transforming Our World. The 2030 Agenda for Sustainable Development. Paris: UN Press.
Association in the course directory
M1b
Last modified: Fr 11.11.2022 11:09