190100 SE Theory and practical experience of education and consulting (2011S)
Diversity with Differences - gender-critical perspectives of a new pedagogy of diverse ways of life
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 03.02.2011 10:00 to Tu 22.02.2011 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 15.07. 15:00 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 16.07. 10:00 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 18.07. 10:00 - 17:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 19.07. 10:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
In begrifflicher Abgrenzung unterschiedlicher Zugangs- und Zielperspektiven der erziehungswissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung wird die Möglichkeit gegeben, diese in ihren jeweiligen Stärken und Schwächen differenziert nachzuvollziehen, zu befragen und zur Geltung zu bringen. Über das Diskutieren möglicher Leitlinien einer Pädagogik vielfältiger Lebensweisen soll darüber hinaus eine geschlechtsreflektierende pädagogische Haltung angeregt werden, die vielfältige Lebensweisen enthierarchisierend wertzuschätzen und neue Entfaltungsmöglichkeiten zu eröffnen vermag.
Examination topics
Vortrag, Diskussion, Arbeit an Textausschnitten, selbstreflexive Übungen, Gruppenarbeit, Betrachtung von Bildern und Filmsequenzen
Reading list
u.a.
" Fritzsche, Bettina/ Hartmann, Jutta/ Schmidt, Andrea/ Tervooren, Anja (2001, Hg.): Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen
" Hartmann, Jutta (2002): vielfältige Lebensweisen. Dynamisierungen in der Triade Geschlecht-Sexualität- Lebensform. Kritisch-dekonstruktive Perspektiven für die Pädagogik. Opladen
" Lutz, Helma/ Wenning, Norbert (2001, Hg.): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen
" Prengel, Annedore (1993): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen
" Fritzsche, Bettina/ Hartmann, Jutta/ Schmidt, Andrea/ Tervooren, Anja (2001, Hg.): Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen
" Hartmann, Jutta (2002): vielfältige Lebensweisen. Dynamisierungen in der Triade Geschlecht-Sexualität- Lebensform. Kritisch-dekonstruktive Perspektiven für die Pädagogik. Opladen
" Lutz, Helma/ Wenning, Norbert (2001, Hg.): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen
" Prengel, Annedore (1993): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Vielfalt ist im pädagogischen Diskurs der 1990er Jahre zu einer Art Leitfigur avanciert. Dabei wurde u.a. der Prozess der Pluralisierung von Lebensformen und dessen Auswirkungen auf die Zukunftsentwürfe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein viel beachtetes Thema. Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung bringen dabei auch jene Machtverhältnisse zur Sprache, die Vielfalt hierarchisieren, einschränken oder behindern. Geschlecht kommt hier als Ordnungskategorie in den Blick, die die Lebensgestaltungsmöglichkeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen strukturiert und die Bedeutung für die Verteilung von individuellen, sozialen, ökonomischen und politischen Ressourcen entfaltet.
Diese Debatte aufgreifend werden in der Vorlesung die Begriffe ¿Gleichheit', ¿Differenz' und ¿Dekonstruktion' insbesondere mit Blick auf die soziale Kategorie Geschlecht bzw. auf Geschlechterverhältnisse diskutiert. Während der Gleichheitsdiskurs auf Gleichberechtigung zielt und differenzorientierte Perspektiven Unterschiede zwischen den Geschlechtern, innerhalb der Geschlechtergruppen und innerhalb der Subjekte hervorheben, folgen dekonstruktive Perspektiven der Irritation und Infragestellung dualer Kategorien und starrer Identitätsvorstellungen. Wo liegen die Potenziale, wo die Fallstricke dieser Zugänge bzw. Ziele? Wie können sie in einer Pädagogik vielfältiger Lebensweisen ausgelotet werden? Welche praxisbezogenen Möglichkeiten sind denkbar, um differente Lebensweisen auf eine gleichwertige und gleichberechtigte Weise zu bearbeiten ohne bestehende Differenzen vorzuschreiben oder zu fixieren? Wie kann Pädagogik einer Reproduktion funktionaler Geschlechterdifferenzen begegnen und Verschiebungen ermöglichen?