190100 SE Theory of Educational Science IV: Education, Counseling and Human Development (2014W)
Biographieanalytische Perspektiven auf Differenz: theoretische Grundlagen und empirische Zugänge
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung am 18.11.2014, 17.30 - 18.30 Uhr, Seminarraum 6
Lehrveranstaltung wird geblock im Jänner / Februar stattfinden.
Lehrveranstaltung wird geblock im Jänner / Februar stattfinden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 22.10.2014 09:00 to We 12.11.2014 09:00
- Deregistration possible until We 19.11.2014 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 18.11. 17:30 - 18:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 30.01. 09:45 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
-
Saturday
31.01.
09:45 - 16:30
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG -
Tuesday
03.02.
09:45 - 16:30
Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG - Wednesday 04.02. 09:45 - 15:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Teilnahme und aktive Beteiligung an den Seminarblöcken
- Vorbereiten von Texten
- Verfassen von Exzerpten zu ausgewählten Texten
- Seminararbeit alleine oder zu zweit zu einem selbst gewählten
Thema
- Alternativ dazu: Beteiligung an Gruppen-(Referat) und
schriftliche Ausarbeitung
- Vorbereiten von Texten
- Verfassen von Exzerpten zu ausgewählten Texten
- Seminararbeit alleine oder zu zweit zu einem selbst gewählten
Thema
- Alternativ dazu: Beteiligung an Gruppen-(Referat) und
schriftliche Ausarbeitung
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden lernen in diesem Seminar theoretische Grundlagen und empirische Forschungsbeispiele einer biographietheoretischen Sicht auf Differenz und Zugehörigkeit kennen. Sie sind in der Lage, die Potenziale eines biographieorientierten Zugangs für die Analyse und die professionelle Begleitung von Bildungsprozessen in Differenzverhältnissen zu benennen.
Examination topics
Arbeitsformen:
- gemeinsame Textlektüre und Diskussion
- Inputs
- (Gruppen-)Referate
- Arbeit mit empirischem Material
- gemeinsame Textlektüre und Diskussion
- Inputs
- (Gruppen-)Referate
- Arbeit mit empirischem Material
Reading list
Association in the course directory
M3d
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Im Seminar soll das Thema Differenz aus einer biographietheoretischen Perspektive bearbeitet werden. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit den Erkenntnismöglichkeiten, die ein biographietheoretischer Zugang für die Analyse von Differenz- und Zugehörigkeitserfahrungen sowie Selbst- und Fremdpositionierungen eröffnet. Biographie wird dabei als ein Konzept verstanden, das einen prozessualen Zugang zu Differenz- und Zugehörigkeitserfahrungen und -konstruktionen von Subjekten in gesellschaftlichen Kontexten ermöglicht.
Im ersten Teil des Seminars erfolgt eine Einführung in Biographie als theoretisches Konzept und Forschungszugang. Anschließend beschäftigen wir uns mit empirischen Forschungsbeispielen zu Selbstkonstruktionen und -positionierungen junger Erwachsener in gesellschaftlichen Macht- und Differenzverhältnissen. Abschließend wird nach möglichen Konsequenzen einer biographietheoretischen Perspektive für den Umgang mit Differenz in der Bildungspraxis gefragt. Neben theoretischen und empirischen Zugängen zu Biographie und Differenz soll die Auseinandersetzung mit dem Thema durch erfahrungsorientierte Elemente vertieft werden.