190101 PS Biography and Age (2016W)
Life educates?!
Continuous assessment of course work
Labels
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 09:00 to Mo 26.09.2016 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
- Thursday 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfung und Evaluation
• Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
• Lektüre und schriftliche Bearbeitung ausgewählter Texte plus Diskussion
• Gruppenarbeit und Gruppenpräsentation zu einem ausgewähltem Thema
• Proseminararbeit
• Zweiseitige persönliche Reflexion über das Proseminar am Ende des Semesters
• Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
• Lektüre und schriftliche Bearbeitung ausgewählter Texte plus Diskussion
• Gruppenarbeit und Gruppenpräsentation zu einem ausgewähltem Thema
• Proseminararbeit
• Zweiseitige persönliche Reflexion über das Proseminar am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Inputs und Anregung und Rahmung des Proseminarthemas von Seite der Lehrveranstaltungsleitung.
Gemeinsame Bearbeitung von relevanten theoretischen Texten zum Thema des Proseminars.
Gruppenarbeiten und Referate bzw. Präsenationen zu ausgewählten Themen.
eventuell Einladung von Kolleg_in, die mit der Methode des narrativen Interviews arbeitet oder gearbeitet hat.
Schriftliches Feedback zu schriftlichen Übungen und zu den Referaten.
Gemeinsame Bearbeitung von relevanten theoretischen Texten zum Thema des Proseminars.
Gruppenarbeiten und Referate bzw. Präsenationen zu ausgewählten Themen.
eventuell Einladung von Kolleg_in, die mit der Methode des narrativen Interviews arbeitet oder gearbeitet hat.
Schriftliches Feedback zu schriftlichen Übungen und zu den Referaten.
Reading list
wird in erster Einheit bekanntgegeben
Association in the course directory
BM 20
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
• Die Auseinandersetzung und theoretische Reflexion mit den Begriffen Leben, Bildung, Biographie und kritischen Lebensereignis
• Die pädagogische Analyse dieser Begriffe anhand von biographischen, autobiographischen, wissenschaftlichen und literarischen Texten (z.B. C.G Jung, Viktor Frankel, Michaela Huber, Marguerite Sechehaye, Jan P. Reemtsma und andere)
• Erlernen des methodischen Zugangs des narrativen Interviews und seiner Durchführung nach Fritz Schütze
• Kenntnisse über Bildungsprozesse im Lebenslauf erlangen und diese Reflektieren können mit besonderem Fokus auf kritische LebensereignisseDidaktik und Methodik
• Im Zentrum meiner didaktischen Bemühungen liegt das Ziel, dass Kolleg*innen sich neben dem vermittelten und selbst erarbeiteten Wissen eigenständig und kritisch mit Texten und deren Inhalten sowohl mündlich als auch schriftlich auseinandersetzen und
damit sich Formen des wissenschaftlichen Denkens und Schreibens aneignen können.
• Die Kolleg*innen sollen selbständig vorgegebene Texte lesen und schriftlich zusammenfassen. Insgesamt werden davon vier als Übungen beurteilt, wobei die Kolleg*innen auf zwei Texte ein ausführliches Feedback bzgl. Aufbau, Stil, Argumentation und Sinnerfassung erhalten.
• Gemeinsame Lektüre und Analyse von unterschiedlichen Textsorten in Bezug auf kritische Lebensereignisse und biographisch-pädagogische Analyse.
• Auseinandersetzung mit der Methode der Biographieforschung.Vorläufiger Semesterplan
1. Die ersten Einheiten werden dazu dienen sich anhand von Literatur mit den Begriffen Biographie, Leben, kritisches Lebensereignis, Bildung und Biographie auseinander zu setzen.
2. Im weiteren Verlauf geht es dann um die Analyse von kritischen Lebensereignissen hinsichtlich ihres bildenden Charakters anhand von literarischen, autobiographischen und biographischen Texten in unterschiedlichen Settings und anhand unterschiedlicher Quellen.