190102 PS Society and Social Change (2014S)
Images of old age and normative implications
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2014 09:00 to We 19.02.2014 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.03.2014 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 21.03. 09:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 27.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 11.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 15.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 16.05. 15:15 - 18:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 06.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Impulsvorträge der Lehrveranstaltungsleiterin
Interaktives Bearbeiten wissenschaftlicher Texte und anderer Materialien
Plenums- und Gruppendiskussionen
Textpatenschaft oder führen eines Interviews
Hausarbeiten (Textlektüre)
Interaktives Bearbeiten wissenschaftlicher Texte und anderer Materialien
Plenums- und Gruppendiskussionen
Textpatenschaft oder führen eines Interviews
Hausarbeiten (Textlektüre)
Reading list
Association in the course directory
BM 21
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Altersbilder werden derzeit kontrovers diskutiert. So wird von den „jungen“, „aktiven“ und „produktiven“ Alten gesprochen, den „Best Agers“ oder „Golden Oldies“, denen die Möglichkeit offen steht, erfolgreich und autonom das Leben im Alter zu gestalten. Als andere Seite der Medaille kommen jedoch auch Bilder hochaltriger, oft pflegebedürftiger und dementer Menschen zum Vorschein.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird sich dem Thema „Altersbilder“ mit einer kritischen Perspektive genähert. Es wird ein kulturwissenschaftlicher Zugang gewählt, indem das Alter und Altersbilder als soziale Konstruktionen und performativer Akte begriffen werden. Vor einem pädagogischen Hintergrund werden im Rahmen der Lehrveranstaltung Altersbilder auf ihre normativen Implikationen und Effekte hin befragt.
Das Verfassen einer Proseminararbeit ist Gegenstand der Lehrveranstaltung. Die jeweiligen Problem- und Fragestellungen für die Proseminararbeiten sollen von den TeilnehmerInnen bereits im Rahmen des Seminars erstellt werden.