190102 SE Counseling and Counseling Research (2016S)
Education, Councelling and Trauma
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 09:00 to Mo 22.02.2016 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 06.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 13.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
• Aktive Beteiligung durch Lektüre und Bearbeitung von Texten und deren gemeinsame Diskussion
• Vorstellung und Diskussion von ausgewählten Themenbereichen und ihre Diskussion aus pädagogischer Sicht
• Ein Essay über ein gewähltes Teilgebiet des Seminars im Umfang von 4-5 A4 Seiten
• Optional das Verfassen einer Seminararbeit
• Aktive Beteiligung durch Lektüre und Bearbeitung von Texten und deren gemeinsame Diskussion
• Vorstellung und Diskussion von ausgewählten Themenbereichen und ihre Diskussion aus pädagogischer Sicht
• Ein Essay über ein gewähltes Teilgebiet des Seminars im Umfang von 4-5 A4 Seiten
• Optional das Verfassen einer Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme, bei Fehlzeiten über zwei Termine hinaus werden individuell Kompensationsarbeiten vereinbart.
Examination topics
Reading list
Bausum Jacob/ Besser Lutz Ulrich et. al. (2013): Traumapädagogik. Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis, 3. durchgesehene Auflage, Weinheim, München, Basel deMause Lloyd (1981): Die fötalen Ursprünge der Geschichte, in: Was ist Psychohistorie? Eine Grundlegung, (2007), Gießen
Gahleitner Silke Brigitta et. al. hrsg. (2014): Traumapädagogik in psychosozialen Handlungsfeldern. Ein Handbuch für Jugendhilfe, Schule und Klinik, Göttingen
Heller Laurcence/Lapierre Aline (2012): Entwicklungstrauma heilen. Alte Überlebenssstärken. Das Neuroaffektive Beziehungsmodell zur Traumaheilung NARM, München
Hirsch Mathias (2011): Trauma, Gießen
Huber Michaela (2009): Trauma und die Folgen. Trauma und Traumabehandlung. Teil 1, 4. Auflage, Paderborn
Huber Michaela (2006): Wege der Traumabehandlung. Trauma und Traumabehandlung. Teil 2, 4. Auflage, Paderborn
Kahn Gabriele (2010): Das Innere-Kinder-Retten. Sanfte Traumaverarbeitung bei Komplextraumatisierung, Gießen
Karger Andre hrsg. (2009): Trauma und Wissenschaft. Psychoanalytische Blätter, Band 29, Göttingen
Ottomeyer Klaus (2011): Die Behandlung der Opfer: Über unseren Umgang mit dem Trauma der Flüchtlinge und Verfolgten, Stuttgart
Reddemann Luise (2007): Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren, 13. Auflage, Stuttgart
Sachsse Ulrich hrsg. (2009): Traumazentrierte Psychotherapie. Theorie, Klinik und Praxis, Stuttgart, New York
Scherwath Corinna/Friedrich Sibylle (2012): Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung, München
Schulze Heidrun et. al. hrsg. (2012): Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen. Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie, Baltmannsweiler
Gahleitner Silke Brigitta et. al. hrsg. (2014): Traumapädagogik in psychosozialen Handlungsfeldern. Ein Handbuch für Jugendhilfe, Schule und Klinik, Göttingen
Heller Laurcence/Lapierre Aline (2012): Entwicklungstrauma heilen. Alte Überlebenssstärken. Das Neuroaffektive Beziehungsmodell zur Traumaheilung NARM, München
Hirsch Mathias (2011): Trauma, Gießen
Huber Michaela (2009): Trauma und die Folgen. Trauma und Traumabehandlung. Teil 1, 4. Auflage, Paderborn
Huber Michaela (2006): Wege der Traumabehandlung. Trauma und Traumabehandlung. Teil 2, 4. Auflage, Paderborn
Kahn Gabriele (2010): Das Innere-Kinder-Retten. Sanfte Traumaverarbeitung bei Komplextraumatisierung, Gießen
Karger Andre hrsg. (2009): Trauma und Wissenschaft. Psychoanalytische Blätter, Band 29, Göttingen
Ottomeyer Klaus (2011): Die Behandlung der Opfer: Über unseren Umgang mit dem Trauma der Flüchtlinge und Verfolgten, Stuttgart
Reddemann Luise (2007): Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren, 13. Auflage, Stuttgart
Sachsse Ulrich hrsg. (2009): Traumazentrierte Psychotherapie. Theorie, Klinik und Praxis, Stuttgart, New York
Scherwath Corinna/Friedrich Sibylle (2012): Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung, München
Schulze Heidrun et. al. hrsg. (2012): Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen. Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie, Baltmannsweiler
Association in the course directory
WM-M15
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Ziel der Lehrveranstaltung ist es von diesen Entwicklungen ausgehend unter anderem zu betrachten, was im Kontext der unterschiedlichen Formen von Traumen (Monotrauma, Bindungstrauma, sequenzielle Traumatisierung, usw.) in unterschiedlichen Lebensabschnitten die Möglichkeiten und Beiträge von Beratung, Pädagogik und Psychotherapie zur Bewältigung dieser leidvollen menschlichen Erfahrungen leisten kann.Lehrziele
• Auseinandersetzung mit dem Thema Trauma in medizinisch, psychologisch, pädagogischer, historischer und gesellschaftskritischer Hinsicht
• Kritische Reflexion der jeweiligen Zuständigkeiten unterschiedlicher Disziplinen und des pädagogischen Auftrags und der pädagogischen Möglichkeiten Angesichts von Traumatisierungen
• Auseinandersetzung mit Traumatisierung in unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern (Kindergarten, Schule, Flüchtlingsbetreuung, Soziale Arbeit, usw. bzw. anhand bestimmter Themenstellungen, wie Gewalt, Missbrauch, Flucht).
• Thematisierung nicht nur störungs- und defizitorientierter Betrachtungsweisen sondern auch von Ressourcen, Entwicklung besonderer Fähigkeiten bis hin zum Phänomen des "Traumawachstums".
• Kennelernen von methodischen Zugängen der Psychotherapie, Beratung und traumapädagogischen Arbeit.Didaktik und Methodik
• Theoretische Inputs Seiten der Lehrgangsleitung
• Gemeinsame Lektüre von Texten und Praxisbeispielen mit anschließender Bearbeitung und Diskussion
• Schriftliche Übungen zu bestimmten ausgewählten theoretischen und methodischen Fragestellungen
• Praktische Vorstellung von Methoden der jeweiligen Verfahren und Analyse, Kritik und Reflexion der Einsatzmöglichkeiten