Universität Wien

190102 SE Processes of Development in Counseling and Psychotherapy (2022W)

Rahmenbedingungen - Wirkfaktoren - Chancen - Risiken

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Onlinevorbesprechung : 7.10.2022, 17.00-18.30. Onlinesprechstunde: 15.11.2022, 17.00-18.30

  • Friday 07.10. 17:00 - 18:30 Digital (Kickoff Class)
  • Friday 21.10. 13:15 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
    Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 22.10. 10:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
    Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 24.11. 15:00 - 19:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 25.11. 10:30 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Unterrichtssprache ist Deutsch!

Assessment and permitted materials

Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist eine Prüfung nicht vorgesehen.Verfassen einer Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsrelevant sind:Die regelmäßige Teilnahme ist eine Voraussetzung für die positive Absolvierung der LV. Max. können zwei Einheiten im Umfang von je 90 Minuten versäumt werden.Die Beurteilung erfolgt nach der folgenden Gewichtung:1. Mündliche Mitarbeit: 20%2. Schriftliche Ausarbeitung und Durchführung einer Präsentation im Team unter Einbezug unterschiedlichster Methoden (wie z.B. Fishbowl, Speeddating, Rollenspiel, Quiz, Film etc.): 30%3. Seminararbeit, die nach dem 2. Seminarblock zu einer vereinbarten Fragestellung zu schreiben ist: 40%4. Abschlussreflexion: Schriftliche Ausführungen zum Lern- und Arbeitsprozess der LV unter besonderer persönlichen Lernfortschritts und eines Feed-Backs an die LV-Leitung: 10%

Examination topics

Reading list

Literatur (Auswahl):
(Der aktuelle Seminarplan, erweiterte Literaturliste, Texte sowie Eintragungsliste für Referate stehen auf Moodle zur Verfügung).

Volger, I.: Kernaufgaben und Identität tiefenpsychologischer Beratung. Schnittmengen und Grenzziehungen zur tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. In: Schnoor, H. (Hg.): Psychodynamische Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern. Gießen 2013

Rauwald, M.; Stein, D. (2009): Psychoanalytisch-pädagogische Beratung von Migrantenfamilien. / In: Eggert-Schmid Noerr, A.; Finger-Trescher, U. et a.(Hg.): Beratungskonzepte in der psychoanalytischen Pädagogik. Gießen 2009, 117-132

Watzel, T.: (2016): Gemeinsam staunen die Beziehungsdimension eines unbequemen Affekts. In: Gödde, G.; Stehle, S. (Hg.): Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie. Gießen, Psychosozial Verlag, 259-274

Gödde, G.: (2016): Die Weichenstellung zur therapeutischen Beziehung als vorrangigem Therapiefokus. In: Gödde, G.; Stehle, S. (Hg.): Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie. Gießen, 19-50

Gumz, A. et al. (2016): Krisen in der therapeutischen Beziehung als Chance. In: Gödde, G.; Stehle, S. (Hg.): Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie. Gießen, 197-214

Cierpka, Manfred; Cierpka, Astrid
Beratung von Familien mit zwei- bis dreijährigen Kindern
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 49 (2000) 8, S. 563-579

Eggert-Schmid Noerr, A.; Finger-Trescher, U. et al. (Hg.): Beratungskonzepte in der Psychoanalytischen Pädagogik. Gießen 2009

Datler, W., Steinhardt, K., Gstach, J.: Psychoanalytisch orientierte Beratung. In: Nestmann, F. et al.(Hg.): Das Handbuch der Beratung Bd. 2. Tübingen 2004, 613-628

Finger-Trescher, U.: Nicht-Wissen, Ent-Fremdung und Sinn-Konstruktion in der
Psychoanalytisch-Pädagogischen Beratung traumatisierter Kinder. In. Eggert-Schmid Noerr, A., Pforr, U., Voss-Davies, H. (Hg.):Lernen und Lernerfolge. Gießen,
Psychosozial-Verlag 2005, 144-161

Finger-Trescher, U. (2009): Psychosoziale Beratung. (Wieder-) Herstellung von Entwicklungschancen und Bewältigungskompetenz. In: Eggert-Schmid Noerr. A.; Finger-Trescher, U.; Heilmann, J.; Krebs, H. (Hg.): Beratungskonzepte in der Psychoanalytischen Pädagogik. Gießen, Psychosozial Verlag, 63 - 78

Association in the course directory

M7.3

Last modified: Th 11.05.2023 11:27