Universität Wien

190103 SE Education and Training with Impaired Senses, Behav., Cogn., Language and Social-Emotional Developm. (2018S)

Assistierende Technologien (AT) bei Menschen mit Körperbehinderungen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der erste Termin am 8.3.2018 muss leider wegen Erkrankung der Lehrenden entfallen.
Ersatztermin: 12.04.2018 !

  • Thursday 22.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 12.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 19.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 03.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 17.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 14.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 28.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Assistierende Technologien stellen für Menschen mit Körperbehinderung oftmals den Schlüssel zu Bildungsangeboten und die Teilhabe an privatem und öffentlichen Leben dar.
Deshalb ist die Auseinandersetzung mit diesem Thema wichtig für die Bildungswissenschaft.
Im ersten Themenblock werden unterschiedliche Definitionen zu Assistierenden Technologien (AT) vorgestellt und kritisch beleuchtet. Es werden grundlegende Informationen zu diesem Themenbereich vermittelt und AT für verschiedene Bereiche wie Kognition, Sehen, Hören, Unterstützte Kommunikation und Mobilität vorgestellt. Ein
weiterer Themenblock widmet sich dem Thema AT Assessment und stellt in der Praxis verwendetet Modelle vor. Eine kritische Auseinandersetzung zu Non-Use und Abdandonment
von AT runden diesen Themenblock ab. Der dritte Themenblock setzt sich mit ethischen Aspekten hinsichtlich der Anwendung von AT auseinander. Es wird die österreichische Situation in Bezug auf Versorgung und Finanzierung von AT aufgezeigt.
Die Annäherung an das Thema erfolgt durch einführende Vorträge der Lehrenden sowie Videomaterial. Durch Referate, sowie Einzel- und Gruppenarbeiten und dem Studium vorgelegter Texte setzen sich die Studierenden vertiefend mit spezifischen Themen der LV
auseinander. Es wird angedacht die Möglichkeit zu bieten, vereinzelt Assistierende Technologien auszuprobieren (muss noch im Detail abgeklärt werden).

Ziele:
Die Studierenden haben einen soliden Überblick und Verständnis über das Themenfeld der Assistierenden Technologien und deren Chancen und Grenzen im Hinblick auf die Inklusion von Menschen mit Körperbehinderungen. Sie kennen die Assessment Prozesse und die damit einhergehenden Herausforderungen und Hürden. Sie entwickeln eine Vorstellung darüber, welche zusätzlichen Möglichkeiten durch den Einsatz von AT für Menschen mit Behinderung entstehen können. Es wird eine grundlegende Handlungskompetenz vermittelt, wie eine individuelle Versorgung mit AT aussehen könnte.

Assessment and permitted materials

Dieses Seminar ist als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung geplant. Es wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme vorausgesetzt. Es ist ein mündlicher Beitrag mittels eines
Referats zu leisten, sowie Einzel- und Gruppenaufgaben über Moodle zu absolvieren. Am Ende des Seminars ist eine schriftliche Seminararbeit zu verfassen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Cook, A. M., & Polgar, J. M. (2015). Assistive Technologies: Principles and Practice. (4th ed.).
Elsevier.

Association in the course directory

M6.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37