190103 SE Theory of Educational Science IV: Education, Counseling and Human Development (2020S)
Subjet-Raum-Intervention - das Mandatsverständnis von Gemeinwesenarbeit im 21. Jahrhundert
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2020 06:30 to Th 20.02.2020 09:00
- Registration is open from Tu 25.02.2020 09:00 to Fr 28.02.2020 09:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet zur Zeit in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.
Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.- Friday 03.04. 16:00 - 21:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 04.04. 09:00 - 18:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 08.05. 16:00 - 21:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 09.05. 09:00 - 14:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
mündliche und schriftliche Prüfung der Leistungserbringung (mit insgesamt 30 Punkten für beide Leistungen zusammen) der StudentInnen in Form eines Referats und schriftlichen Nachweises.
Aktualisierung aufgrund COVID: die schrifltiche Teilleistung 1 erfolgt als Portfolio (20 Pkt); die ehemals mündliche Leistungserbringung erfolgt in schriflticher Form als "Argumentativer Kurztext" (10 Pkt).
Aktualisierung aufgrund COVID: die schrifltiche Teilleistung 1 erfolgt als Portfolio (20 Pkt); die ehemals mündliche Leistungserbringung erfolgt in schriflticher Form als "Argumentativer Kurztext" (10 Pkt).
Minimum requirements and assessment criteria
Beide Teilleistungen (Teil 1: Portfolio+Teil 2: "Argumentativer Kurztext) müssen erbracht werden.
30Pkt=1,0
25Pkt=2,0
20Pkt=3,0
15Pkt=4,0
30Pkt=1,0
25Pkt=2,0
20Pkt=3,0
15Pkt=4,0
Examination topics
Aktualisierung: Literaturgestützter "Argumentativer Kurztext" sowie Portfolioarbeit
Reading list
wird im Seminar bekannt gegeben; Grundlagenliteratur wird im Moodle zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
M3d
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Ziele: Hauptziele dieses interdisziplinär angelegten Seminars sind: (1) den StudentInnen vor allem eine Möglichkeit bieten, die Thematik Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter an einem Themenkomplex begrifflich-konzeptionell zu fassen sowie anhand eines ausgewählten Beispiels eigenständig zu erforschen. (2) Nach dem Seminar sind sie in der Lage, mit exemplarischen theoretischen Positionen sicher umzugehen. Sie haben anthropologische und ontologische Grundlagen vertieft und können diese in bildungswissenschaftlichen Diskursen anwenden (Definition, Differenzlinien, kritische Betrachtung). (3) Die StudentInnen können außerdem begründen, weshalb die theoretische Auseinandersetzung mit Sozialraum und GWA für das praktische pädagogische Handlungsfeld relevant ist.
-----
An einem Termin der ersten Kompaktphase (Samstag-Termin) wird mit dem Architekturzentrum Wien zusammengearbeitet: zum einen, um die professionelle Perspektive auf das Thema zu erweitern. Zum anderen, um an einem konkreten Projekt aus der Stadt Wien das Thema zu veranschaulichen. Darüber hinaus dient diese Zusammenarbeit, methodologische Begründungen aus einem dem GWA benachbarten Professionsfeld - der Architektur - kennzulernen und mit bildungswissenschaftlichen Begründungen gegenzulesen.
-----
Methoden: Das Seminar wird in Kompaktphasen abgehalten und arbeitet mit unterschiedlichen hochschuldidaktischen Methoden: z.B. in der Einführungsphase mit Hilfe des Audience-Response-System, in den Anwendungsphasen z.B. JIGSAW-Methode, Think-Pair-Share. Die forschungsmethodischen Zugänge im Seminar speisen sich vorrangig aus der rekonstruktiven Sozialforschung.