Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190103 SE Theory of Educational Science IV: Education, Counseling and Human Development (2025S)

Zum Verstehen von Migrationsgeschichte - post-migrantische Perspektiven und deren Bedeutung für das professionelle Handeln

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
MIXED
Fr 07.03. 15:00-19:30 Digital

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

    Classes (iCal) - next class is marked with N

    • Monday 24.03. 19:00 - 20:30 Digital
    • Friday 11.04. 13:15 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Monday 19.05. 19:00 - 20:30 Digital
    • Friday 27.06. 15:00 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
    • Saturday 28.06. 09:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

    Information

    Aims, contents and method of the course

    Dass das Subjekt mit unterschiedlichen Zuschreibungen konfrontiert ist, also mit Eigen- sowie Fremdzuschreibungen zeigt sich eindrücklich bei Menschen mit sog. Migrationshintergrund.
    Die explizite oder auch implizite Thematisierung des Migrationshintergrunds trägt bei einer unreflektierten Betrachtung das Potential in sich, den Migrationshintergrund als das relevante
    Merkmal zu setzen und das Subjekt in ihrer*seiner Konstitution verkürzt zu wahrzunehmen.
    Dieses Seminar widmet sich dem Diskurs der Dekonstruktion des Migrationshintergrunds i.S. einer postmigrantischen Perspektive und klärt in einem ersten Schritt, was eigentlich postmigrantisch heißt, wie mit dem Begriff Migrationshintergrund als auch mit der
    Komplexität von Migrationsgeschichten umgegangen werden kann. In einem zweiten Schritt wird die Thematik beispielhaft aufbereitet für pädagogische Handlungsfelder und der Frage nachgegangen, ob und wenn ja warum postmigrantische Perspektiven das professionelle Handeln stützen, aber auch, an welche Grenzen diese womöglich stoßen können. Dazu ist geplant, eine Exkursion in Wien durchzuführen und an konkreten Beispielen das Thema aufzubereiten. Welche Herausforderungen stellen sich also für diesen Entwurf aus bildungswissenschaftlicher und pädagogischer Sicht, z.B. in der Beratung oder Situationen der Intervention? In einem dritten Schritt können die Seminarteilnehmer*nnen in Workshopgruppen einen selbst gewählten Themenkomplex zum Seminarthema aufbereiten.

    Ziele: Hauptziele dieses interdisziplinär angelegten Seminars sind: (1) den Student*innen vor allem eine Möglichkeit bieten, die Thematik Bildung und Beratung begrifflich-konzeptionell zu fassen sowie anhand ausgewählter Beispiele eigenständig zu erforschen. (2) Nach dem Seminar sind diese in der Lage, mit exemplarischen theoretischen Positionen sicher umzugehen. Sie haben anthropologische und ontologische Grundlagen vertieft und können diese in bildungswissenschaftlichen Diskursen anwenden (Definition, Differenzlinien, kritische Betrachtung). (3) Die Student*innen können außerdem begründen, weshalb die theoretische und empirische Auseinandersetzung mit professionellem Handeln und (Post-)Migration für das pädagogische Handlungsfeld relevant ist.

    Methoden: Das Seminar wird in Kompaktphasen abgehalten und arbeitet mit unterschiedlichen hochschuldidaktischen Methoden: z.B. in der Einführungsphase mit Hilfe des Audience-Response-System, in den Anwendungsphasen z.B. JIGSAW-Methode, Think-Pair-Share. Die forschungsmethodischen Zugänge im Seminar speisen sich vorrangig aus der rekonstruktiven Sozialforschung.

    Assessment and permitted materials

    mündliche und schriftliche Prüfung der Leistungserbringung (mit insgesamt 60 Punkten für beide Leistungen zusammen) der Student*innen in Form eines Referats und schriftlichen Nachweises.

    Minimum requirements and assessment criteria

    Beide Teilleistungen (schritlicher LN1+mündlicher LN2) müssen erbracht werden.

    Examination topics

    ergibt sich aus dem Seminarinhalt und wird im ersten Teil des Seminars konkretisiert (bei der Themenwahl werden die Bedarfe/Wünsche der Student*innen berücksichtigt)

    Reading list

    Bhaba, H.K. (1990): Nation and Narration. London/New York: Verlag.
    Bhaba, H.K. (1994): „The location of culture“. London/New York: Verlag.
    Kühner, A./Langer, P.C./Schweder, P. (2013): In: P.C. Langer et.al (Hrsg.): Reflexive Wissensproduktion. Wiesbaden: Springer, 7-18.
    Said, E.W. (1978): Orientalism. University of Chicago Press
    Spivak, G.C. (2005): Feminismus und Dekonstruktion, noch einmal: Mit uneingestandenem Makulinismus in Verhandlung treten. In: C. Harders/H.Kahlert/D. Schindler (Hrsg.): Forschungsfeld Politik. Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Springer, 239-257.
    Spivak, G. C. (1988): „Can the Subaltern Speak?“. In: Nelson, C./Grossberg, L. (Hrsg.): Marxism and the Interpretation of Culture. Urbana/IL: University of Illinois Press, 271-317.
    Wingens, M (1999): Wissensgesellschaft und gesellschaftliche Wissensproduktion. In: C. Honegger et. al. (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Opalden: Leske+Budrich, 433-446.
    Yildiz, E. (2018): Postmigrantische Lesarten jenseits der Parallelgesellschaft. In: B. Blank/S. Gögercin/K. E. Sauer (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: VS Springer, 53-64.
    Zimmermann, P. (2000): Grundlagen Sozialisation. Leske+Budrich: Opladen.

    Association in the course directory

    M3d

    Last modified: Fr 10.01.2025 00:02