190104 PS Designs and Methods of International Comparative Educational Science (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2018 06:30 to Tu 18.09.2018 09:00
- Registration is open from Fr 21.09.2018 09:00 to Fr 28.09.2018 09:00
- Deregistration possible until Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 16.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 30.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 13.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 04.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 08.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 22.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht (mind. 70% in den Präsenzeinheiten); Kontinuierliche Mitarbeit in den Seminareinheiten; Referat; 2 weitere Teilleistungen, welche schriftlich in Moodle hochzuladen sind; Abfassung einer PS-Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Zusammensetzung der Note: Referat; 2 kurze schriftliche Teilleistungen; Abfassung einer PS-Arbeit; ACHTUNG: um einen positiven Abschluss des Seminars gewährleisten zu können, muss die PS Arbeit positiv beurteilt werden.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Examination topics
Reading list
Die Literatur wird auf der Lernplattform Moodle (zu Beginn des Semesters) bekannt gegeben.
Association in the course directory
BM 14
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Inhalte: Schule betrachten von der Makro- bis zur Mikroebene (Auseinandersetzung mit Schultheorie(n)); Schulreform (Auseinandersetzung mit der Einführung der Neuen Mittelschule); Evaluation (Schule in Zeiten des Accountability Movements); Didaktische Modelle (Auseinandersetzung mit Traditionen des Lehrens und Lernens)
Methoden: Vorträge seitens der LV Leitung; Diskussionen; Referate; Gruppenarbeiten