190104 SE Education, Biography and Age (2023W)
Bildungswege und Lerngeschichten. Biographietheoretische Analysen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 06:30 to We 20.09.2023 09:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2023 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.10. 09:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 01.12. 09:30 - 15:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 02.12. 09:30 - 15:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 12.01. 09:30 - 15:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 13.01. 09:30 - 15:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zu erbringende Leistungen: regelmäßige Mitarbeit im Seminarplenum (entschuldigtes Fehlen in 2 Sitzungen ist erlaubt); Mitarbeit in einer Arbeitsgruppegruppe (oder
Einzelarbeit); Lektüre von Fachliteratur und Materialien; Präsentation der Ergebnisse im Seminar und schriftliche Ausarbeitung. Die Benotung orientiert sich an der Qualität von
Präsentation mit Handout (zusammen 50%) und schriftlicher Ausarbeitung (50%).
Einzelarbeit); Lektüre von Fachliteratur und Materialien; Präsentation der Ergebnisse im Seminar und schriftliche Ausarbeitung. Die Benotung orientiert sich an der Qualität von
Präsentation mit Handout (zusammen 50%) und schriftlicher Ausarbeitung (50%).
Minimum requirements and assessment criteria
Zu erbringende Leistungen: regelmäßige Mitarbeit im Seminarplenum (entschuldigtes Fehlen in 2 Sitzungen ist erlaubt); Mitarbeit in einer Arbeitsgruppegruppe (oder Einzelarbeit); Lektüre von Fachliteratur und Materialien; Präsentation der Ergebnisse im
Seminar und schriftliche Ausarbeitung. Die Benotung orientiert sich an der Qualität von Präsentation mit Handout (zusammen 50%) und schriftlicher Ausarbeitung (50%).
Seminar und schriftliche Ausarbeitung. Die Benotung orientiert sich an der Qualität von Präsentation mit Handout (zusammen 50%) und schriftlicher Ausarbeitung (50%).
Examination topics
Prüfungsstoff sind die Lehrinhalte der Veranstaltung.
Reading list
Dausien, Bettina/Rothe, Daniela/Schwendowius, Dorothee (Hrsg.) (2016): Bildungswege.
Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Frankfurt/New York.Dausien, Bettina/Kluchert, Gerhard (2016): 'Mein Bildungsgang' - Biographische Muster der Selbstkonstruktion im historischen Vergleich. Beispiele und Argumente für eine
historisch-empirische Forschungsperspektive. In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 29 (2), S. 220-240.Kohli, Martin (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37, S. 1-29.Schulze, Theodor (2006): Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft.
Gegenstandsbereich und Bedeutung. In: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki,
Winfried (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2. Aufl. Wiesbaden, S. 35-57.
Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Frankfurt/New York.Dausien, Bettina/Kluchert, Gerhard (2016): 'Mein Bildungsgang' - Biographische Muster der Selbstkonstruktion im historischen Vergleich. Beispiele und Argumente für eine
historisch-empirische Forschungsperspektive. In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 29 (2), S. 220-240.Kohli, Martin (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37, S. 1-29.Schulze, Theodor (2006): Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft.
Gegenstandsbereich und Bedeutung. In: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki,
Winfried (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2. Aufl. Wiesbaden, S. 35-57.
Association in the course directory
M7.1
Last modified: Mo 02.10.2023 14:48
Kontexten wie in der zeitlichen Aufeinanderfolge über verschiedene Phasen und institutionelle Übergänge hinweg ‚lebenslang‘ zu erfassen. Da ‚Biographie‘ zudem nicht für ein isoliertes ‚Einzelleben‘, sondern für eine ‚Subjekt-Kontext-Beziehung‘ steht, fordert
diese Perspektive dazu auf, die Bildungs- und Lernprozesse in ihrer jeweiligen sozialen und geschichtlichen Verortung zu untersuchen.
Das Seminar bietet die Möglichkeit zu einer vertiefenden Beschäftigung mit diesem bildungswissenschaftlichen Konzept der ‚Biographie‘. Dies geschieht zum einen durch die gemeinsame Lektüre und Diskussion einschlägiger Fachliteratur, zum anderen durch die eigene Arbeit mit ausgewähltem biographischen Material, das im Plenum und in Arbeitsgruppen systematisch analysiert und auf die in ihm sich dokumentierenden Bildungsprozesse hin untersucht wird.Ziele
• Vertiefung und Erweiterung der biographietheoretischen Perspektive
• Einübung in biographieanalytische, fallrekonstruktive Verfahren (gerade im Blick auf die spätere berufliche Praxis)
• vertieftes Verständnis für den Zusammenhang von Bildungsprozessen in verschiedenen institutionellen Kontexten wie in der zeitlichgrundlegenden,en Aufeinanderfolge über die gesamte LebensdauerArbeitsform
Grundlegende Begriffe und Konzepte sowie zentrale Forschungsfragen und -ansätze werden in gemeinsamer Lektüre von grundlegenden, auf Moodle bereitgestellten Texten erarbeitet. Die Teilnehmenden beschäftigen sich darüber hinaus - bevorzugt in
Arbeitsgruppen (zu dritt/viert), wahlweise auch in Einzelarbeit - mit (auto)biographischem Material. Die Ergebnisse dieser Beschäftigung werden (nach einer Besprechung mit dem Seminarleiter) im Seminar präsentiert, diskutiert und in einem Handout (ca. 3 S.) festgehalten sowie in der abschließenden Seminararbeit schriftlich ausgearbeitet und dargelegt (Umfang 10-12 S./Teilnehmer:in).