Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190105 SE Counseling and Counseling Research (2019W)
Psychosocial counceling and institutional conditions
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2019 06:30 to Mo 23.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 24.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 25.10. 09:45 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 06.12. 13:15 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 07.12. 09:45 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Regelmäßige Teilnahme;
2. Ausarbeitung und Präsentation eines Referats im Team d.h. in einer Gruppe (mind. 2 max. 5 TeilnehmerInnen) unter Einbezug unterschiedlichster Methoden: Fishbowl, Speeddating, Rollenspiel, Quiz, Film etc. und schriftliche Abgabe des Referats bis Semesterende (mit Kennzeichnung, wer für welchen Teil hauptverantwortlich ist);
3. Abschlussreflexion: Zusammenfassung der Inhalte der Lehrveranstaltung unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Lernfortschritts. (Nach Ende der LV).
2. Ausarbeitung und Präsentation eines Referats im Team d.h. in einer Gruppe (mind. 2 max. 5 TeilnehmerInnen) unter Einbezug unterschiedlichster Methoden: Fishbowl, Speeddating, Rollenspiel, Quiz, Film etc. und schriftliche Abgabe des Referats bis Semesterende (mit Kennzeichnung, wer für welchen Teil hauptverantwortlich ist);
3. Abschlussreflexion: Zusammenfassung der Inhalte der Lehrveranstaltung unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Lernfortschritts. (Nach Ende der LV).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Bitte beachten: Alle Materialien (Literatur, LV Plan, Eintragungsliste für Referate etc.) werden vor Semesterbeginn auf Moodle hochgeladen. Dort tragen Sie sich bitte ein für die Referate, an welchen Sie mitwirken möchten.
Reading list
Association in the course directory
WM-M15
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
- Sie generiert ihre Erkenntnisse wesentlich aus dem psychoanalytisch-pädagogischen Dialog zwischen Berater/In und der oder den Rat suchenden Personen.
- Sie nähert sich mit einer professionellen Haltung des "Nicht- Wissen" dem Un-Gewussten, dem Un-Ge-Nannten und Fremden, das der Ratsuchende mitbringt und vorstellt.
- Sie beforscht nicht die ratsuchenden Personen und deren Probleme, sondern das Interaktionsfeld : Ratsuchende Person - Berater/In - Institution, in der die Beratung angeboten und abgerufen wird.Die institutionellen Rahmenbedingungen spielen dabei für die Gestaltung und Entfaltung des interpersonalen Beratungsprozesses eine ausschlaggebende Rolle und bedürfen daher besonderer Beachtung.
Im Seminar sollen sowohl theoretische als auch methodische Zugänge erabeitet werden anhand von Vorträgen, Literaturstudium, Referaten, Film.
Texte für Referate werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, ebenso eine Liste zum Eintragen für die Referate.