190105 SE Counseling and Counseling Research (2020W)
Psychosocial counceling and institutional conditions
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 06:30 to Tu 22.09.2020 09:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Corona bedingt wird das Seminar nun doch in digitaler Form stattfinden, d.h. per Zoom und Moodle.
Wichtig: Die LV sollte live vor Ort stattfinden. Derzeit ist das wegen hoher Infektionszahlen und Reisewarnung jedoch nicht möglich. Darüberhinaus haben sich mehr als 16 Studierende für die LV angemeldet, so dass die Raumkapazität wahrscheinlich nicht ausreichen wird. Daher werde ich eine Umstellung auf E-Learning (Moodle und Zoom) im gleichen Zeitplan vorbereiten. Bitte die Referate ebenfalls für eine digitale Präsentation vorbereiten. Sollte sich die Lage verbessern (was ich hoffe), wird die LV live vor Ort bzw. hybrid stattfinden. Präsenzpflicht besteht in beiden Fällen.Liebe Studierende, ich muss die vorgesehenen Termine im Januar 2021 leider um einen Tag verschieben.Termine finden digital statt am 28. und 29.1.2021. Den veränderten Plan werde ich schnellstmöglich in Moodle hochladen.- Friday 04.12. 13:15 - 19:00 Digital
- Saturday 05.12. 12:00 - 18:00 Digital
- Friday 29.01. 15:00 - 19:00 Digital
- Saturday 30.01. 09:45 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Regelmäßige Teilnahme;
2. Ausarbeitung und Präsentation eines Referats im Team d.h. in einer Gruppe (mind. 2 max. 5 TeilnehmerInnen) unter Einbezug unterschiedlichster Methoden: Fishbowl, Speeddating, Rollenspiel, Quiz, Film etc. und schriftliche Abgabe des Referats bis Semesterende (mit Kennzeichnung, wer für welchen Teil hauptverantwortlich ist);
3. Abschlussreflexion: Zusammenfassung der Inhalte der Lehrveranstaltung unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Lernfortschritts. (Nach Ende der LV).
2. Ausarbeitung und Präsentation eines Referats im Team d.h. in einer Gruppe (mind. 2 max. 5 TeilnehmerInnen) unter Einbezug unterschiedlichster Methoden: Fishbowl, Speeddating, Rollenspiel, Quiz, Film etc. und schriftliche Abgabe des Referats bis Semesterende (mit Kennzeichnung, wer für welchen Teil hauptverantwortlich ist);
3. Abschlussreflexion: Zusammenfassung der Inhalte der Lehrveranstaltung unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Lernfortschritts. (Nach Ende der LV).
Minimum requirements and assessment criteria
Corona bedingt wird das Seminar nun doch in digitaler Form stattfinden, d.h. per Zoom und Moodle.Die Referate sollten so peplant werdem, dass in 1,5 Stunden ausreichend Zeit für Diskussion bleibt; sehr schön wäre es auch, wenn Sie die übrigen TeilnehmerInnen in irgendweiner Weise "aktiv" einbeziehen würden. Das ist im digitalen Format natürlich schwieriger als live. Die Online-Präsentationen sollen exakt zum vorgesehenen Zeitpunkt erfolgen (siehe Plan), also möglichst per Zoom. Anschließend stellen Sie die Folien bitte per Moodle zur Verfügung.Falls Zoom für Sie aus irgend einem Grund nicht möglich sein sollte, stellen Sie Ihre Präsentationen bitte rechtzeitig auf Moodle zur Verfügung, auch die Diskussion wird dann auf Moodle erfolgen und zwar zum geplanten Zeitpunkt. Bitte beachten Sie, dass auch für das digitale Seminar Präsenzpflicht besteht und dokumentieren Sie Ihre Anwesenheit - möglichst mit Passfoto - daher in Moodle.
Examination topics
Bitte beachten: Alle Materialien (Literatur, LV Plan, Eintragungsliste für Referate etc.) werden vor Semesterbeginn auf Moodle hochgeladen. Dort tragen Sie sich bitte ein für die Referate, an welchen Sie mitwirken möchten.
Reading list
siehe Moodle
Association in the course directory
WM-M15
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
- Sie generiert ihre Erkenntnisse wesentlich aus dem psychoanalytisch-pädagogischen Dialog zwischen Berater/In und der oder den Rat suchenden Personen.
- Sie nähert sich mit einer professionellen Haltung des "Nicht- Wissen" dem Un-Gewussten, dem Un-Ge-Nannten und Fremden, das der Ratsuchende mitbringt und vorstellt.
- Sie beforscht nicht die ratsuchenden Personen und deren Probleme, sondern das Interaktionsfeld : Ratsuchende Person - Berater/In - Institution, in der die Beratung angeboten und abgerufen wird.Die institutionellen Rahmenbedingungen spielen dabei für die Gestaltung und Entfaltung des interpersonalen Beratungsprozesses eine ausschlaggebende Rolle und bedürfen daher besonderer Beachtung.
Im Seminar sollen sowohl theoretische als auch methodische Zugänge erabeitet werden anhand von Vorträgen, Literaturstudium, Referaten, wissenschaftlichen Filmen.
Texte für Referate werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, ebenso eine Liste zum Eintragen für die Referate.