Universität Wien

190106 PS Scientific Methods in Education in Theory and Practice (2013S)

With special reference to a phenomenological perspective on learning

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 01.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 08.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 15.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 22.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 12.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 19.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 26.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 10.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 17.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 24.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 07.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 14.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 21.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 28.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Schwerpunkt des Proseminars ist die Einübung in wissenschaftlich korrektes Arbeiten, sowie sachlogisches Argumentieren eigener Gedankengänge innerhalb eines selbständig verfassten Textes. Ebenso gilt diese Lehrveranstaltung der Einführung in Zitationsregeln, dem korrekten Umgang mit Bibliothekskatalogen und Literaturdatenbanken, sowie dem Verfassen von Proseminararbeiten.
Dies soll jedoch nicht gegenstandslos - als könne dies formal erworben werden - eingeübt, sondern anhand der Grundlagen eines pädagogisch-phänomenologischen Lernbegriffs entwickelt werden. Thematisch kreist die Lehrveranstaltung damit um die Genealogie des Lernens, seine Prozessstruktur, die vor allem unter Bezug auf Käte Meyer-Drawe erarbeitet wird. Vor diesem Hintergrund stellt sich menschliches Lernen als ein Vollzug dar, der nicht auf seine Ergebnisse reduziert werden kann.

Assessment and permitted materials

Während des Semesters sind unterschiedliche Teilleistungen zu erbringen, die der Einübung in wissenschaftliches Arbeiten, sowie der Erarbeitung thematischer Inhalte dienen: Mitarbeit in der Einheit, Lektüre von Texten, Literaturrecherche, PS-Arbeit etc. (Genaueres in der ersten Einheit)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BM 1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37