190106 PS Categorical Remedial Educational Theory with Special Need (2015W)
Inclusive Sign Bilingual Education of deaf children
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 25.09.2015 10:30 to Mo 28.09.2015 09:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2015 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 13:00 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 12.10. 13:00 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 19.10. 13:00 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 09.11. 13:00 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 16.11. 13:00 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 23.11. 13:00 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 30.11. 13:00 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 07.12. 13:00 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 14.12. 13:00 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 11.01. 13:00 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 18.01. 13:00 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 25.01. 13:00 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit/kontinuierliche Mitarbeit/Kurzpräsentation bezüglich des gewählten Themas der geplanten Seminararbeit/Handout/ Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen einen Einblick in die inklusive Bildungslandschaft hörbeeinträchtigter Schüler/innen erhalten. Den Aspekt von Gebärdensprache für Entwicklung und Bildung sowie aktuelle Forschungsprojekte und Schulversuche kennen lernen. Die Sensibilisierung bezüglich der Kommunikationssituation und Lebenswelt gebärdensprachiger Kinder soll durch eine evidenzbasierte Auseinandersetzung unter der Fragestellung eines Bildungsauftrages gefördert werden. Es sollen vertiefte Kenntnisse in spezifisch pädagogischen Bereichen der bilingualen inklusiven Erziehung und Bildung erlangt werden.
Examination topics
Die Studierenden sollen über die Einführung in die Thematik eine relevanten Überblick über konkrete Themenbereiche erhalten. Anschließend wird mit Hilfe kurze Präsentationen von Seiten der Studierenden eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema forciert. Verfassen einer individuellen schriftlichen Abschlussarbeit
Reading list
Literaturliste wird ins Moodle gestellt
Association in the course directory
BM 18
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Die Anwendung und Verschränkung einer bilingualen, inklusiven und mehrstufigen Methodik wird dokumentiert. Durch eine praxisnahe Darstellung des Schulalltags, werden Implementierungen von gezielten Strukturen wie z.B. Kurssystemen im offenen Unterricht, flexible Unterrichtseinheiten, Lehrplandifferenzierungen und das Funktionieren eines bilingualen Teamsetting erörtert. Weiters sollen Rahmenbedingungen zur Gestaltung und Umsetzung einer bilingualen Bildung für heterogene Sprachgruppen diskutiert werden.