190106 VO Consultation, Diagnostics and Therapy (2023S)
Inklusive Pädagogik und Medizin: Zur pädagogischen Relevanz medizinischen Denkens und Handelns im 20. und 21. Jahrhundert
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 27.06.2023 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 26.09.2023 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 24.10.2023
- Tuesday 14.11.2023 11:00 - 12:30 Digital
- Tuesday 12.12.2023 15:00 - 16:30 Digital
Lecturers
- Andrea Strachota
- Udo Lakovits (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Alle vier Prüfungstermine werden im Online-Format über Moodle abgehalten (Mix aus offenen Fragen sowie SC- und MC-Fragen); es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Nach Anmeldeschluss der jeweiligen Prüfung wird an die angemeldeten Studierenden ein ausführlicher Informationsbrief für die LV-Prüfung Digital per Email versendet, der detaillierte Informationen zu Vorbereitung und Umsetzung der Prüfung, studienrechtliche Hinweise u.ä. beinhaltet.
Nach Anmeldeschluss der jeweiligen Prüfung wird an die angemeldeten Studierenden ein ausführlicher Informationsbrief für die LV-Prüfung Digital per Email versendet, der detaillierte Informationen zu Vorbereitung und Umsetzung der Prüfung, studienrechtliche Hinweise u.ä. beinhaltet.
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen positiven Abschluss ('genügend') sind mehr als 50 Prozent der jeweiligen Maximalpunkteanzahl erforderlich.
Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut (1): 19,51 - 22,00 Punkte
Gut (2): 16,51 - 19,50 Punkte
Befriedigend (3): 13,51 - 16,50 Punkte
Genügend (4): 11,01 - 13,50 Punkte
Nicht genügend (5): 00,00 - 11,00 Punkte
Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut (1): 19,51 - 22,00 Punkte
Gut (2): 16,51 - 19,50 Punkte
Befriedigend (3): 13,51 - 16,50 Punkte
Genügend (4): 11,01 - 13,50 Punkte
Nicht genügend (5): 00,00 - 11,00 Punkte
Examination topics
Die von der LV-Leiterin im Rahmen der VO vorgetragenen Inhalte sowie Auszüge aus:
Strachota, A. (2002). Heilpädagogik und Medizin. Eine Beziehungsgeschichte. Literas
Strachota, A. (2002). Heilpädagogik und Medizin. Eine Beziehungsgeschichte. Literas
Reading list
Strachota, A. (2002). Heilpädagogik und Medizin. Eine Beziehungsgeschichte. Literas
Weitere Literaturhinweise erfolgen während der jeweiligen Vorlesungseinheiten.Weitere Literaturhinweise erfolgen während der jeweiligen Vorlesungseinheiten.
Weitere Literaturhinweise erfolgen während der jeweiligen Vorlesungseinheiten.Weitere Literaturhinweise erfolgen während der jeweiligen Vorlesungseinheiten.
Association in the course directory
EC195-M2
Last modified: We 25.10.2023 11:28
• Streifzug durch die Geschichte des medizinischen Krankheitsbegriffes;
• „Alte“ Eugenik und Euthanasie;
• medizinisches Denken und Handeln im 20. und 21. Jahrhundert (unter besonderer Berücksichtigung der genetischen Diagnostik: Pränataldiagnostik, Präimplantationsdiagnostik);
• „Neue“ Eugenik und Euthanasie;
• Transplantationsmedizin (Hirntod-Definition)
• Relevanz medizinischer Teildisziplinen für die (inklusions)pädagogische Praxis.