190107 PS Education and Anthropology (2014S)
Learning as an experience? A pedagogical perspective on learning in the light of neuroscientific challenges.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2014 09:00 to We 19.02.2014 09:00
- Registration is open from Fr 21.02.2014 09:00 to Th 27.02.2014 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.03.2014 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 25.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 08.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 06.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 20.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 03.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 17.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Proseminararbeit mit eigenständiger Forschungsfrage/ Ausgangsthese oder Rezensionen zu verschiedenen Texten, näheres hiezu in der ersten Einheit.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung der Studierenden in den rezenten pädagogischen Lerndiskurs und dem ihm zugrunde liegenden Menschenbild (Subjektivitätsstruktur).
Desweiteren gilt es der Differenz einer pädagogischen Begründung menschlichen Lernens, im Gegensatz zu einer entwicklungspsychologischen oder neurophysiologischen, auf den Grund zu gehen und die unterschiedlichen Problemzugänge unterscheiden zu können.
Desweiteren gilt es der Differenz einer pädagogischen Begründung menschlichen Lernens, im Gegensatz zu einer entwicklungspsychologischen oder neurophysiologischen, auf den Grund zu gehen und die unterschiedlichen Problemzugänge unterscheiden zu können.
Examination topics
Es handelt sich hierbei um ein Proseminar mit Schwerpunkt auf genauer Lektüre (im Hinblick auf Argumentations- und Begründungsgänge) der Texte, intensive Diskussion der Lektüre in den Proseminareinheiten, Diskussion in Kleingruppen/ Gruppenarbeit
Reading list
Association in the course directory
BM 3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Neben der Rekonstruktion eben dieses Verlustes widmet sich dieses Seminar der Prozessstruktur des Lernens. Ausgehend von der, durch Günther Buck (1989) in die Pädagogik importierten, Negativität der Erfahrung, wird ein Blick auf menschliches Lernen geworfen, welcher dieses als etwas erscheinen lässt, das sich der intentionalen Steuerung eines autonomen Subjekts - respektive der herrischen Tätigkeit eines neuronalen Schein-Ichs - entzieht (Meyer-Drawe) und den Charakter eines Widerfahrnisses (Waldenfels) annimmt. Im Zentrum eines solchen Begriffs vom Lernen steht das Neue, im Sinne der Eröffnung eines neuen Horizonts durch Diskontinuität.