190107 PS Education and Anthropology (2015S)
Negativity of Learning.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.02.2015 09:00 to We 18.02.2015 09:00
- Registration is open from Fr 20.02.2015 09:00 to Fr 27.02.2015 09:00
- Deregistration possible until Fr 20.03.2015 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 17.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 14.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 28.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 12.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 09.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 23.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Proseminararbeit mit eigenständiger Forschungsfrage/ Ausgangsthese oder Rezensionen zu verschiedenen Texten, näheres hiezu in der ersten Einheit.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung der Studierenden in den rezenten pädagogischen Lerndiskurs und dem ihm zugrunde liegenden Menschenbild (Subjektivitätsstruktur).
Desweiteren gilt es der Differenz einer pädagogischen Begründung menschlichen Lernens, im Gegensatz zu einer entwicklungspsychologischen oder neurophysiologischen, auf den Grund zu gehen und die unterschiedlichen Problemzugänge unterscheiden zu können.
Desweiteren gilt es der Differenz einer pädagogischen Begründung menschlichen Lernens, im Gegensatz zu einer entwicklungspsychologischen oder neurophysiologischen, auf den Grund zu gehen und die unterschiedlichen Problemzugänge unterscheiden zu können.
Examination topics
Es handelt sich hierbei um ein Proseminar mit Schwerpunkt auf genauer Lektüre (im Hinblick auf Argumentations- und Begründungsgänge) der Texte, intensive Diskussion der Texte in den Proseminareinheiten, Diskussion in Kleingruppen.
Reading list
Association in the course directory
BM 3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Neben der Rekonstruktion eben dieses Verlustes widmet sich dieses Seminar der Prozessstruktur des Lernens. Ausgehend von der, durch Günther Buck (1989) in die Pädagogik importierten, Negativität der Erfahrung, wird ein Blick auf menschliches Lernen geworfen, welcher dieses als etwas erscheinen lässt, das sich der intentionalen Steuerung eines autonomen Subjekts - respektive der herrischen Tätigkeit eines neuronalen Schein-Ichs - entzieht (Meyer-Drawe) und den Charakter eines Widerfahrnisses (Waldenfels) annimmt. Im Zentrum eines solchen Begriffs vom Lernen steht das Neue, im Sinne der Eröffnung eines neuen Horizonts durch Diskontinuität.