Universität Wien

190107 SE Professionalisation and Professionalism in Pedagogical Professions (2020W)

Professionalisierung und professionelles Handeln in pädagogischen Berufen: Maximen, Theorien, Evidenzen, Grenzen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Ausschliesslich online, keine Präsenz im Hörsaal.

  • Friday 06.11. 09:45 - 18:15 Digital
  • Saturday 07.11. 09:45 - 18:15 Digital
  • Sunday 08.11. 09:45 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte
Mehrere Fragen leiten die Arbeit im Seminar: Was versteht man unter einer Profession, was unter Professionalisierung und Professionalität in pädagogischen Berufen? Lässt sich pädagogisches Handeln professionalisieren? Welche theoretischen Ansätze können wir heranziehen? Welche Prämissen und Maximen, welche empirischen Evidenzen sind eruierbar? Gibt es Grenzen der Professionalisierung pädagogischer Berufe?

Lernziele
In der vorgängigen zur Verfügung gestellten Lektüre und im Seminar selber bearbeiten die Studierenden diese Fragen mit Blick auf alle Gruppen pädagogisch Handelnder. Sie sollen sie bezogen auf die pädagogische Profession insgesamt sowie auf einzelne Berufe, auf Prozesse der Professionalisierung pädagogisch Handelnder und auf die erziehungswissenschaftlichen Diskurse zum Thema beantworten können.

Lehrmethoden
Anhand von wissenschaftlichen Texten gehen die Teilnehmenden den aufgeworfenen Fragen nach, indem sie sie unter Zuhilfenahme erziehungswissenschaftlicher Modellvorstellungen und Ergebnissen der empirischen Forschung zu beantworten suchen.
Zur Diskussion steht die Frage, welche erziehungswissenschaftlichen Argumentationslinien existieren und was die erziehungswissenschaftliche Argumentation zum Thema Professionalisierung beiträgt.

Assessment and permitted materials

Teilnehmende erwerben (unabhängig von der Durchführunsform als e-learning- oder Präsenzveranstaltung) 5 ECTS aufgrund
-ihres Engagements während der gesamten Veranstaltung,
-der vorgängigen sorgfältigen Lektüre und Verarbeitung der auf moodle hochgeladenen Texte,
-der aktiven Mitarbeit an den Diskussionen und (nach Vorabsprache mit dem Seminarleiter) aufgrund
-eines Essais über ein frei gewähltes Thema im Rahmen des Seminarthemas oder
-eines vorab abgesprochenen Kurzbeitrags (Referat) im Rahmen des Seminarthemas

Minimum requirements and assessment criteria

Das Kompaktseminar wird coronabedingt als Onlineveranstaltung abgehalten. Die Studierenden bearbeiten mithilfe der in Moodle abrufbaren Texte, Filmausschnitte, Tondokumente und Diskussionsanregungen Arbeitsaufträge in einem ‘Logbuch’, das sie von Moodle herunterladen, um dort die entsprechenden Einträge vorzunehmen.

Für den Erwerb der 5 ECTS sind die Qualität der Bearbeitung (‘online-Präsenz’, termingerechte Abgabe), zum anderen - nach Absprache mit dem Dozenten - die Einreichung eines Essais (3-5 Seiten, eingereicht bis 30. November 2020) oder eines mündlichen Beitrags (ppp und mündliche Erläuterungen, eingereicht bis 6. November 2020) entscheidend.

Examination topics

Inhalte des Seminars

Reading list

Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (4), 469-520

Combe A.& Helsper W. (1996). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Grunder, H.U. 2005). 'Und nun endlich an die Arbeit!' Fremdbilder und Professionalisierung im Lehrerberuf. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler.

Grunder, H.U. et al. (2007). Unterricht verstehen - planen - gestalten - auswerten. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler.

Grunder, H.U. (2011). «Der Kerl ist verrückt!» Das Bild der Lehrkraft in der Literatur und in der Pädagogik (durchgesehene und überarbeitete Auflage). Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler.

Mu¨ller Herzog, W. & Felten, R. (2001). Erfahrung und Reflexion. Zur Professionalisierung der Praktikumsausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In: Beiträge zur Lehrerbildung, 19 (1), 17-28.

Helsper, W. (2002). Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In: Kraul, M. (Hrsg.). Biographie und Profession. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 64-102

Hermann, S., Becker-Lenz, R., Busse, S., & Ehlert, G. (2018). Professionskulturen - Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen. Wiesbaden: Springer Verlag.

Kosinár, J. (2014). Professionalisierungsverläufe in der Lehrerausbildung. Anforderungsbearbeitung und Kompetenzentwicklung im Referendariat. Opladen: Barbara Budrich

Scharl, K. & Wrana, D. (2014). Positionierungen als Entscheidung Professionalität zu denken. In: Miethe, I.; Ecarius, J.; Tervooren, A. (Hrsg.). Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Opladen: Budrich, S. 121-140.

Stichweh, R. (1996). Professionen in einer funktional ausdifferenzierten Gesellschaft. In: Arno Combe, Werner Helsper (Hrsg.). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Terhart, E. (2011). Lehrerberuf und Professionalität. Gewandeltes Begriffsverständnis - neue Herausforderungen. In: Helsper, W. & Tippelt, R. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft. 57. Weinheim: Beltz, 202-224

Tippelt, R. (2018). Professionsforschung und Bildung. In: Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Association in the course directory

M5.2

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18