190107 SE Theory of Educational Science IV: Education, Counseling and Human Development (2024W)
Beziehungsbiographie in Sozialisationsinstanzen und deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 17.10.2024 09:00 to Mo 28.10.2024 09:00
- Deregistration possible until Mo 28.10.2024 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 29.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 06.12. 16:00 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 10.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 07.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 21.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ein - wenn nicht sogar das wesentlichste Element für gelingende Bildungs-, Beratungs- und Entwicklungsprozesse stellt die Beziehung dar. Dabei nimmt die Beziehungsgestaltung einen wesentlichen Stellenwert ein. Wie (pädagogische) Beziehungen gestaltet werden, hängt wiederum von den durchlaufenen Sozialisationsprozessen und jeweiligen Biographien der an der Beziehung beteiligten Akteur*innen ab. In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit der Betrachtung der (eigenen) Beziehungsbiographie und deren Bedeutung für die pädagogische Tätigkeit im Hier und Jetzt.
Assessment and permitted materials
•Aktive und reflexive Mitarbeit und Beteiligung in den Diskussionsphasen während der Lehrveranstaltung
•Vorstellung eines themenspezifischen Fachtextes im Plenum
•Abfassen einer Rezension mit spezifischen Themenschwerpunkt
•Anfertigung von Erinnerungsgeschichten bzw. Reflexionen mit Fokus auf sozialisationsgeprägte Beziehungsbiographie
•Vorstellung eines themenspezifischen Fachtextes im Plenum
•Abfassen einer Rezension mit spezifischen Themenschwerpunkt
•Anfertigung von Erinnerungsgeschichten bzw. Reflexionen mit Fokus auf sozialisationsgeprägte Beziehungsbiographie
Minimum requirements and assessment criteria
• Mitarbeit; Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der LV herrscht Anwesenheitspflicht zu 100%; in begründeten Ausnahmefällen darf ein LV-Termin gefehlt werden
•Abfassen einer Rezension
•Literaturstudium und Vorstellung eines themenspezifischen Fachtextes
•Abgabe von ReflexionsberichtenBeurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung wird einzeln beurteilt und fließt folgendermaßen in die Gesamtnote mit ein:
•Aktive und reflexive Mitarbeit sowie Beteiligung in den und Diskussionsphasen (Konstruktive Beiträge und Engagement in der LV): 25 Punkte
•Rezension: 25 Punkte
•Textvorstellung: 25 Punkte
•Reflexionsberichte: 25 PunkteFür eine positive Beurteilung der LV sind insgesamt 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr Gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte
•Abfassen einer Rezension
•Literaturstudium und Vorstellung eines themenspezifischen Fachtextes
•Abgabe von ReflexionsberichtenBeurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung wird einzeln beurteilt und fließt folgendermaßen in die Gesamtnote mit ein:
•Aktive und reflexive Mitarbeit sowie Beteiligung in den und Diskussionsphasen (Konstruktive Beiträge und Engagement in der LV): 25 Punkte
•Rezension: 25 Punkte
•Textvorstellung: 25 Punkte
•Reflexionsberichte: 25 PunkteFür eine positive Beurteilung der LV sind insgesamt 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr Gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte
Examination topics
Reading list
Bittner, G. (2004). Was kann man aus Geschichten lernen? In: Datler, W., Müller, B., & Finger-Trescher, U. (Hrsg.), Sie sind wie Novellen zu lesen ... Zur Bedeutung von Falldarstellungen in der Psychoanalytischen Pädagogik. (S.42-54) Gießen Psychosozial.
Huber, M., Döll, M. (2023): Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Wiesbaden: Springer VS.
Reischl, J. (2023): Sozialisation. In: Huber, M., Döll, M. (Hrsg.): Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Wiesbaden: Springer VS, 565-572.
Reischl, J. (2023): Zur Doppelbödigkeit des Unterrichts als Bühne. Eine rekonstruktive Fallanalyse zur Untersuchung der Interaktionsordnung des Unterrichts. In: Schriftenreihe der Sektion Psychoanalytische Pädagogik der DGfE. Opladen & Berlin: Barbara Budrich. Online unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2023/26113/pdf/Reischl_2022_Zur_Doppelboedigkeit.pdf.
Schnoor, H. (2013) (Hrsg.). Psychodynamische Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern. Gießen: Psychosozial.
Huber, M., Döll, M. (2023): Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Wiesbaden: Springer VS.
Reischl, J. (2023): Sozialisation. In: Huber, M., Döll, M. (Hrsg.): Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Wiesbaden: Springer VS, 565-572.
Reischl, J. (2023): Zur Doppelbödigkeit des Unterrichts als Bühne. Eine rekonstruktive Fallanalyse zur Untersuchung der Interaktionsordnung des Unterrichts. In: Schriftenreihe der Sektion Psychoanalytische Pädagogik der DGfE. Opladen & Berlin: Barbara Budrich. Online unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2023/26113/pdf/Reischl_2022_Zur_Doppelboedigkeit.pdf.
Schnoor, H. (2013) (Hrsg.). Psychodynamische Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern. Gießen: Psychosozial.
Association in the course directory
M3d
Last modified: Su 10.11.2024 11:06