190108 SE Theory of Educational Science I: Education and Change (2021W)
Zur medienpädagogischen Bildungssoziologie Dieter Baackes
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 30.09.2021 12:00 to Th 07.10.2021 14:00
- Deregistration possible until Mo 18.10.2021 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Kein anderer deutschsprachiger Kommunikations- und Erziehungswissenschaftler hat die für Medienpädagog*innen entscheidenden Begriffe 'Kompetenz' und 'Medienkompetenz' so sehr mitgeprägt wie Dieter Baacke. Im Sinne einer aktuellen Standortbestimmung der Medienpädagogik im Ensemble der Sozial-, Kultur- und Medienwissenschaften soll dieses Seminar daher ausgehend vom (am Institut für Bildungswissenschaft digital erfassten) Gesamtwerk Dieter Baackes in seine medienpädagogische Bildungssoziologie einführen. Bachelor-Student*innen sollen so didaktisch an die Medienpädagogik genauso herangeführt werden wie an die Grundlagen der (bildungs)wissenschaftlichen Gegenstandskonstitution. Baacke wird dabei als ein entscheidender Diskursbegründer begriffen, dessen kommunikationswissenschaftliche Modellierung der Kompetenz in den 1970er Jahren gerade durch die Rezeption von Medientheorien und die beständige Reflexion der medialen Produktionsbedingungen seiner Zeit das Konzept der Medienkompetenz das erstmals Ende der 1980er Jahre ausformuliert wurde historisch möglich gemacht hat. Dabei ist die Theoriebildung Baackes selbst ein herausragendes Beispiel für die Reflexion gesellschaftlicher (und medialer) Transformationen, weshalb sie sich besonders dafür eignet, das Verhältnis von Bildung, Medien und Gesellschaft zu diskutieren.Die didaktischen Ziele der Lehrveranstaltung bestehen mithin neben der Einführung in Baackes Modellierung der (Medien)Kompetenz auch in der allgemeinen Vermittlung von Grundlagen der Wissenschaftstheorie im Rahmen der Medienpädagogik. In diesem Zusammenhang sollen auch methodologische Unterschiede zwischen Diskursanalyse, Hermeneutik und Close Reading herausgearbeitet werden.Die Vermittlung der Inhalte erfolgt dabei im Sinne einer relationalen Webdidaktik (Moodle, Homepage, interaktive Gruppenarbeit etc.).
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Anwesenheit (max. 3x Fehlen) und Mitarbeit
- Übernahme einer ExpertInnen- resp. ModeratorInnenrolle zu einem Textabschnitt (kurze Einführung und Vorbereitung von Fragen für die Diskussionen in den Kleingruppen)
- vorbereitendes Abfassen von kurzen Stellungnahmen zu den jeweiligen Textgrundlagen
- Seminararbeit (15-20 Seiten)
- Übernahme einer ExpertInnen- resp. ModeratorInnenrolle zu einem Textabschnitt (kurze Einführung und Vorbereitung von Fragen für die Diskussionen in den Kleingruppen)
- vorbereitendes Abfassen von kurzen Stellungnahmen zu den jeweiligen Textgrundlagen
- Seminararbeit (15-20 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Mindestanforderungen bemessen sich an den oben genannten Kriterien der Leistungskontrolle.
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Association in the course directory
M3a
Last modified: Th 02.12.2021 11:28