190109 SE Master's Thesis: Seminar (2024S)
Masterbegleitseminar in der Inklusiven Pädagogik
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 06:30 to Tu 20.02.2024 09:00
- Registration is open from Fr 23.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.03.2024 09:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Masterseminars soll ein Konzept für eine künftige Masterarbeit erstellt werden. Zu diesem Zweck wird zunächst erarbeitet, wie ein solches Konzept auszusehen hat. Im weiteren Verlauf sollen Studierende dann an ihren eigenen Konzepten arbeiten, wobei die entstehenden Konzepte im Seminarrahmen vorgestellt und diskutiert werden.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Anwesenheit sowie aktive Arbeit am eigenen Konzept sind Grundlagen der Leistungskontrolle. Am Ende des Seminars soll ein Konzept stehen, das grundsätzlich eingereicht werden könnte. Hilfsmittel kann dabei alles sein, was für die Erstellung eines Konzeptes hilfreich ist - sofern sie den Standards guten wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Abgabe eines Konzeptes für eine Masterarbeit in der letzten Seminarsitzung ist - neben der Mindestanwesenheit - Voraussetzung für die Beurteilung. Darüberhinaus werden die aktive Mitarbeit, die Unterstützung anderer Studierender in einer Peer-Group, Art und Ausmaß der für die Masterarbeit notwendigen Recherchetätigkeiten (Bibliographieren, Exzerpieren etc.) sowie die forschungsmethodischen Kompetenzen berücksichtigt.
Examination topics
Am Beginn des Master-Seminars wird auf zentrale Aspekte, die bei der Erstellung eines Masterarbeits-Konzepts zu beachten sind, eingegangen. Die Umsetzung und konkrete Durchführung dieser Punkte erfolgt durch die Studierenden selbst. Im Rahmen des Seminars werden die Textproduktionen zur Masterarbeit beispielhaft vorgestellt und diskutiert.
Reading list
Basisliteratur: Wissenschaftliches Arbeiten
Eco, U. (2020). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften (14. Aufl.). Facultas. https://doi.org/10.36198/9783838553771
Hoffmann, J. (2013). Erfolgreich recherchieren - Erziehungswissenschaften. Walter de Gruyter GmbH. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1515/9783110271898
Niedermair, K. (2010). Recherchieren und Dokumentieren. Der richtige Umgang mit Literatur im Studium. UVK Verlag. https://doi.org/10.36198/9783838533568
Weber, D. (2021). Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies (4. Aufl.). Wiley-VCH GmbH. https://ebookcentral-proquest-com.uaccess.univie.ac.at/lib/univie/detail.action?docID=6527609
Wolfsberger, J. (2021). Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (5. Aufl.). Böhlau Verlag.Literatur für qualitativ-empirische Forschungsarbeiten:
Flick, U. (2017). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (8. Aufl.). Rowohlts.
Flick, U., Kardoff, E.v., & Steinke, I. (2012). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In U. Flick, E. v. Kardoff, & I. Steinke (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (9. Aufl., S. 13-29). Rowohlt.
Friebertshäuser, B., & Prengel, A. (2013). Handbuch qualitativer Methoden in der Erziehungswissenschaft (4. Aufl.). Beltz Juventa.
Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibungen. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Suhrkamp Verlag
Helfferich, C. (2005). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. VS Verlag für Sozialwissenschaften.Bei Bedarf werden - entsprechend der Anliegen der Studierenden - weitere Literaturhinweise im Laufe des Seminars angeboten.
Eco, U. (2020). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften (14. Aufl.). Facultas. https://doi.org/10.36198/9783838553771
Hoffmann, J. (2013). Erfolgreich recherchieren - Erziehungswissenschaften. Walter de Gruyter GmbH. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1515/9783110271898
Niedermair, K. (2010). Recherchieren und Dokumentieren. Der richtige Umgang mit Literatur im Studium. UVK Verlag. https://doi.org/10.36198/9783838533568
Weber, D. (2021). Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies (4. Aufl.). Wiley-VCH GmbH. https://ebookcentral-proquest-com.uaccess.univie.ac.at/lib/univie/detail.action?docID=6527609
Wolfsberger, J. (2021). Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (5. Aufl.). Böhlau Verlag.Literatur für qualitativ-empirische Forschungsarbeiten:
Flick, U. (2017). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (8. Aufl.). Rowohlts.
Flick, U., Kardoff, E.v., & Steinke, I. (2012). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In U. Flick, E. v. Kardoff, & I. Steinke (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (9. Aufl., S. 13-29). Rowohlt.
Friebertshäuser, B., & Prengel, A. (2013). Handbuch qualitativer Methoden in der Erziehungswissenschaft (4. Aufl.). Beltz Juventa.
Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibungen. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Suhrkamp Verlag
Helfferich, C. (2005). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. VS Verlag für Sozialwissenschaften.Bei Bedarf werden - entsprechend der Anliegen der Studierenden - weitere Literaturhinweise im Laufe des Seminars angeboten.
Association in the course directory
M17a
Last modified: Th 22.02.2024 13:26