190110 SE Philosophy of Science and Educational Research Methods (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 09:00 to Mo 21.09.2015 09:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2015 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 01.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 15.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 29.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 12.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 26.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 10.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 07.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 21.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Dieses Seminar behandelt - in Ergänzung zur Vorlesung (M2a) - verschiedene bildungswissenschaftliche Methoden in ihren Möglichkeiten und Anwendungsbereichen wie auch in Abgrenzungen zueinander sowie ihrem Geltungsbereich. Zugleich wird auf diese Weise eine methodologische Rahmung vorgenommen. Behandelt werden qualitative und quantitative Methoden ebenso wie die im philosophischen Denken wurzelnde Methoden der Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik.
Assessment and permitted materials
Referat und Übungen, schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Abfassung einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung sowie die Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Anwesenheit ist unbedingt erforderlich, da es sich um eine PI-Lv handelt
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Abfassung einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung sowie die Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Anwesenheit ist unbedingt erforderlich, da es sich um eine PI-Lv handelt
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende eignen sich weiterführendes Wissens und vertieftes Verständnis zu speziellen wissenschaftsphilosophischen und methodologischen Problemen auf der Grundlage qualifizierter Kenntnisse der Wissenschaftstheorie und der fachspezifischen Forschungsmethoden der Bildungswissenschaft an.
Examination topics
Vortrag, Partner- und Gruppenarbeiten
Reading list
wird im Seminar bekanntgegeben
Association in the course directory
M2b
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37